AKTIVES-BETREUTES-FOTOGRAFIEREN – 1. fotografischer Spaziergang/Fotowalk durch den Vaihinger Universitätscampus in Stuttgart

Der Campus in Stuttgart-Vaihingen liegt mitten im Grünen: zwischen Feldern, Wäldern und den Bärenseen. Es gibt also genügend Kontraste, die uns auf einem Fotowalk begeistern werden.

Hier kannst du den Fotowalk gleich buchen!In Zusammenarbeit mit der Stadtteil-Zeitschrift „Das bunte Kreativ“ führe ich Fotointerssierte durch das architektonische Kleinod „STEP“ zum Unicampus in Stuttgart-Vaihingen. Unterwegs könnt ihr mich alles zum Thema Fotografie fragen und selbstverständlich führe ich euch auf unserem Fotowalk nicht nur zu den Fotospots sondern gebe jede Menge Tipps zum Fotografieren und verrate Tricks und Anekdoten aus meiner 20-jährigen Selbsständigkeit als Fotograf.

Abendspaziergang mit der Kamera

Sonnenstrahlen auf dem Unigelände in Stuttgart Vaihingen

Es lohnt auf jeden Fall einen kleinen Spaziergang durch das Vaihinger Universitätsgelände zu machen. Selbst mit Smartphones oder kleinen Kameras kann man die Stimmung und den Zauber der modernen Architektur gut einfangen. Besonders am Abend rund um den Sonnenuntergang lassen sich leuchtende Momente einfangen.

Abendspaziergang mit der Kamera

Abends auf dem Unigelände in Stuttgart Vaihingen.

Falls sich an diesem Tag der Herbst schon von seiner winterlichen Seite zeigt, ist das überhaupt kein Grund, die Kameras stecken zu lassen. Durch die spät gewählte Tageszeit bringen wir auch trübe Tage zum Leuchten und kitzeln mit ein paar unaufwendigen Kniffen die bestmöglichen Motive aus den Gegebenheiten heraus.

Winterspaziergang durch das Universitätsgelände Stuttgart-Vaihingen

An einem herbstlichen oder gar winterlichen Tag lassen sich Kalt-Warm-Kontraste besonders schön zeigen.

Kommt mit, begleitet mich am
15. November 2025 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
auf einem Fotowalk durch den Campus der Universität in Stuttgart-Vaihingen.

!!! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Buchung ist erforderlich. !!!

Bitte mitbringen!

° Fotoausrüstung (Der Fotowalk ist auf Handyfotografie ausgelegt, wer eine Kamera hat, darf diese natürlich auch nutzen! :-))
° Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, wärmende Jacke, schmutzunempfindliche Hose)
° evtl. Sitzunterlagen (auch zum darauf knien geeignet)
° Thermoskanne mit einem warmen Getränk
° Ganz viel Neugier auf spannende Fotoerlebnisse

Abendspaziergang mit der Kamera

Spannende Spiegelungen zeigen sich allenthalben

FAKTEN

Startpunkt: S-Bahnstation Stuttgart-Österfeld
Endpunkt: S-Bahnstation Stuttgart-Universität

ungefähre Länge des Spaziergangs: 3,5 km (2 Std.)

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 12 Personen

Preis pro Person: 30 €

Abendspaziergang mit der Kamera

Geradlinige und doch kurvige Architektur mit viel Glas und cleaner Fassade

Buchung und Bezahlung über den Veranstalter, die Redaktion der Stadtteil-Zeitschrift „Das bunte Kreativ“. Alle Fragen zum Fotowalk und Fotografiethemen richtet ihr bitte an mich.

Wenn wir Lust auf´s Fotografieren in Schweden habt, schaut mal hier.
Abendspaziergang mit der Kamera

Kurz vor Sonnenuntergang auf dem Unigelände in Stuttgart Vaihingen

VERTRAGSBEDINGUNGEN Fotoworkshops mit Thomas Rathay

Thomas Rathay PhotoDesign

Holderbuschweg 48
D-70563 Stuttgart
Telefon: +49 711 97 14 007
Mobiltelefon: +49 176 244 923 16
E-Mail: fotokurs@thomas-rathay.de
Steuernummer 95450/18330
AGB | Vertragsbedingungen zum Fotowalk in Stuttgart-Vaihingen
Ich bin kein Reiseveranstalter. Sie buchen über mich nur einen Fotoworkshop. Ich biete Ihnen das gesamte Fotoworkshop-Programm an den angegebenen Orten an. Für die Buchung einer Unterkunft sowie An- und Abreise und eventuelle Transfers sind Sie selbst verantwortlich. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne bei der Organisation.
Anmeldung
Anmeldeschluss zu einem Workshop ist spätestens 3 Wochen vor Beginn des Workshops am jeweiligen Zielort. Mit der Übermittlung eines Buchungsauftrages bieten Sie mir, Thomas Rathay PhotoDesign, den verbindlichen Abschluss eines Vertrages. Zum Workshop kann sich jeder Teilnehmer per Email anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch die Anmelder/in auch für alle in der Anmeldung mit auf geführten Personen, für deren Vertragsverpflichtungen die Anmelder/in wie für ihre eigenen Verpflichtungen einsteht. Über den Vertragsschluss informiere ich Sie mit einer Buchungsbestätigung.
Stornierung durch den Kunden / Ersatzperson
Sie können jederzeit vor Beginn des Fotokurses vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei mir, Thomas Rathay PhotoDesign. Ihnen wird aus Beweisgründen dringend empfohlen, den Rücktritt schriftlich, gerne per E-Mail, zu erklären. Bei Stornierung bis 20 Tage vor Kursbeginn werden 20% der Workshopkosten einbehalten. Bei Stornierung bis 10 Tage vor Kursbeginn werden 50% der Workshopkosten einbehalten. Danach und auch bei Nichtteilnahme sind die Gesamtkosten fällig. Selbstverständlich kann der Teilnehmende auch einen zahlenden Ersatzteilnehmenden benennen, der seinen Kursplatz für ihn einnimmt.
Rücktritt durch den Kursleiter
Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl behält der Kursleiter sich vor, den Fotoworkshop entfallen zu lassen. Dies wird jedoch den teilnehmenden Personen auch spätestens 14 Tage vor Reiseantritt mitgeteilt. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann umgehend in vollem Umfang zurückerstattet. Weiterhin bin ich, Thomas Rathay PhotoDesign, berechtigt, den Fotoworkshop kurzfristig abzusagen, wenn nicht vorhersehbare Umstände eintreten, die den Ablauf des Kurses nur teilweise oder gar nicht ermöglichen. Auch dann erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren zurück. Es entstehen Ihnen keine weiteren Unkosten. Ansprüche an den Veranstalter bestehen keine.
Wenn ein Workshopteilnehmer den Anforderungen nicht genügt oder ungeachtet einer Abmahnung durch mich, Thomas Rathay PhotoDesign, die Durchführung des Workshop erheblich stört oder sich grob vertragswidrig verhält, so habe ich als Kursleiter das Recht dem Teilnehmer fristlos zu kündigen. Der Anspruch des Reisepreises bleibt dem Veranstalter erhalten. Eventuell ersparte Aufwendungen werden dem Teilnehmer gutgeschrieben.
Haftung
Die Teilnahme an dem gebuchten Fotoworkshop/-walk geschieht auf eigene Gefahr. Ich als Kursleiter übernehme keinerlei Haftung im Falle von Krankheit, Unfall oder höherer Gewalt. Auch kann keine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust persönlicher Gegenstände übernommen werden. Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren bei Ereignissen, die durch höhere Gewalt herbeigeführt werden, bei Abweichungen vom Kursprogramm oder bei schlechtem Wetter welches die fotografischen Möglichkeiten einschränkt.
Workshop-Material
Das zur Verfügung gestellte Workshop-Material sowie sämtliche im Seminar vermittelte Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt. Im Rahmen des Workshops können vom Veranstalter oder von anderen Teilnehmern zur Dokumentation Fotos oder Videos aufgenommen werden, auf denen auch Personen zu erkennen sind. Diese können den Teilnehmern im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Willigt der Teilnehmer nicht in diese Verteilung oder deren Veröffentlichung auf Blogs oder sozialen Medien ein, so teilt er dies dem Veranstalter explizit VOR Beginn des Workshops mit.

Winterspaziergang durch das Universitätsgelände Stuttgart-Vaihingen

Farben – Formen – Perspektiven .. alles ist auch bei trübem Wetter gut zu fotografieren

Views: 18

SCHWEDEN ETWAS WILDER – der Abenteuer-Outdoor-Fotokurs für Fortgeschrittene in Idre/Dalarna. Diese Fotoexkursion bringt uns auf´s Fjäll und in die südlichste Gemeinde der Sami in Schweden. Schwedens höchster Wasserfall, ein Berg wie ein Amboss, glasklare Seen und Flüsse erwarten uns und unsere Kameras.

Mann fotografiert auf einem Berg in Schweden

Habt ihr Lust auf ein kleines Video! Dann KLICKt bitte auf das Bild

Spektakuläre Outdoorfotografie für Abenteuerlustige in Schweden

Ich nehme euch nun auch im Sommer mit nach Idre!

° Nächster Termin: 4. bis 13. Juli 2025Hier kannst du den Outdoorfotokurs gleich buchen!Outdoor Fotokurs in Dalarna Schweden

Garantien gibt´s keine, aber die Rentiere sind zu dem Zeitpunkt bisher immer im Nipfjäll gewesen.

 

Rentier im Fjäll

Garantien gibt´s keine, aber die Rentiere sind zu dem Zeitpunkt bisher immer im Nipfjäll gewesen.

Endlich Zeit für sein liebstes Hobby finden und die faszinierende und spannende Natur Schwedens auf neuen Wegen entdecken und abbilden. Fotografieren unter den speziellen Bedingungen der schwedischen Wildnis. Auf teils abenteuerlichen Wegen führe ich euch durch die atemberaubende Landschaft Dalarnas. Ob auf dem Nipfjäll, dem Fulufjäll oder direkt an unserem Camp und am Haussee finden wir jede Menge Motive. Wandern, radeln, Lagerfeuer – stille Momente und Actionaufnahmen, Sonnenunter- und Mondaufgänge … eure Kameras bekommen genug Futter und ihr würdet am liebsten noch eine Woche ranhängen wollen. Was natürlich auch geht! :-)

 

Begleitet und unterstützt werdet ihr von mir, eurem erfahrenen Tourenbegleiter und ausgebildeten Fotodesigner. Betreutes Fotografieren sozusagen, wie viele es schon seit Jahren von mir in Stömne/Värmland gewohnt sind.

Frau schaut im T-Shirt auf den Njupeskjär Wasserfall in Schweden

Schwedens höchster Wasserfall, der Njupeskär, darf auch im Sommer nicht auf der Motivliste fehlen.

Thomas Rathay – das bin ich!
Als staatlich geprüfter Fotodesigner habe ich mein fotografisches Augenmerk auf die Outdoorfotografie gerichtet. Ich lebe in Stuttgart und arbeite unter anderem für verschiedene Magazine und Zeitungen, wie Trekking Magazin, Bike & Travel und Alblust. Meine Fotokurse und Workshops gebe ich mittlerweile schon seit über 15 Jahren in Schweden, Südtirol, Brandenburg und wo immer ihr mich braucht. Gerne teile ich meine Erfahrungen mit euch und möchte eure Begeisterung für die Fotografie UND das Draußensein noch weiter steigern.

Lagerfeuer zum Sonnenaufgangüber dem Fulufjäll

Lagerfeuer, Sonnenaufgang, Abenteuerfotografie pur im Fulufjäll Nationalpark.

Themen Fotografie
Wir möchten fotografieren, draußen, in Bewegung und kreativ sein, besondere Fotos schießen, welche die Einzigartigkeit dieser schwedischen Region und uns selber in Aktion zeigen. Die Grundkenntnisse der Fotografie und ein Funken Abenteuerlust sind bei jedem von euch schon vorhanden. In dieser Woche wird daraus ein Feuer entfacht!

Trotz aller Vorkenntnisse möchte ich eure fotografischen Fähigkeiten in kurzen Theorieeinheiten an einem oder zwei Vormittagen auf Vordermann bringen. Fotografieren auf Wander- und Radeltouren mit vielen praktischen Tipps und sofortiger Fehleranalyse stehen dann an jedem Tag auf dem Programm. Fotoaufgaben auf Fortgeschrittenenniveau, die ich euch stelle, lösen wir in der Natur und besprechen sie am Abend gemeinsam am Laptop/Beamer. Fließendes Wasser, funkelnde Sterne, flackerndes Feuer – das alles und noch viel mehr lernt ihr perfekt ins Bild zu setzen.

Rentier am Strand des Idresees

Unser Basislager, die Stugor liegen direkt am Idresjön und sind ein beliebter Badeplatz für Rentiere und Fotografierende.

Unterkunft in den *Idre Stugor*
Idre ist ein kleines Dorf mit großem Namen in Skandinavien. Der Ort ist umgeben von Naturreservaten und Nationalparks. Idre gilt als das Tor zur schwedischen Bergregion. Hier, an der Grenze zu Norwegen, trifft man auf die südlichste Sami-Gemeinde Schwedens und somit auf die südlichste Region, in der man Rentieren begegnen kann. Unsere Ferienhäuser liegen am See von Idre, 700 m vor dem Ortseingang. Zum Camp gehören 10 Ferienhäuser, eine Lodge (2 x DZ mit DU/WC), eine Holzofen – Sauna sowie ein Haupthaus mit Küche, Rezeption und Aufenthaltsräumen. Die gemütlichen und geräumigen Ferienhäuser sind mit DU/WC, kleiner Einbauküche (2-Platten-Herd, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher) und Sitzecke eingerichtet. Auf der Veranda genießt man die Nachmittagssonne. In zwei kleinen Schlafkammern, beide mit einem Vorhang vom Wohnraum getrennt, steht jeweils ein Etagenbett. Zusätzliche Matratzen befinden sich in der Schlafempore.

Zelt und Schlafsack lüften auf dem Fulufjäll

Wir lüften nicht nur unsere Schlafsäcke, sondern auch unsere Hirne, um neue Ideen und Motive zu finden.

Bitte mitbringen
„Rucksack Travel Team GmbH“ stellt sämtliche Outdoor-Ausrüstung, wie Kanus und Räder, sowie Bettwäsche und ein Handtuch zur Verfügung. Ihr müsst lediglich eure Kameras, euren Trekkingrucksack sowie Schlafsack und Isomatte für die Wandertour(en) mitbringen. Passende Kleidung für eine Nacht draußen und diverse Sonnenaufgänge im Fjäll habt ihr ja sicher sowieso schon dabei. Es kann etwas wilder und kühler werden!
Kamera mit Kreativprogrammen, Speicherkarten, Akkus, Ladegeräte. Falls vorhanden: Wechselobjektive, Zwischenringe, Nahlinsen, Bedienungsanleitung, Blitz, Filter, Stativ. Eure Kameratasche sollte für den Outdoor-Einsatz geeignet und auch regenfest sein. Laptops und Notebooks zum Sichern und Sichten der Bilder sollten mitgebracht werden und sind für die Nachbesprechung der Ergebnisse am Abend SEHR hilfreich.

Beleuchtetes Zelt mit Wanderer

Ein ruhiges Plätzchen zum Zelten finden wir immer, doch bitte ERST FOTOGRAFIEREN, dann einziehen. :-)

Für wen geeignet
Geeignet sind die aktiven Fototage im mittleren Schweden für Fotobegeisterte, die schon etwas Erfahrung im Umgang mit ihrer Kamera haben, vielleicht schon mal mit mir in Stömne waren und nun gerne eine weitere Woche mit ihrer Kamera und Gleichgesinnten in wunderbarer Natur verbringen möchten. Ein wenig Abenteuerlust und Grundkondition sollte vorhanden sein, für die zwei Wandertage im Fjäll.

Bachquerung im Nipfjäll in Dalarna

Interessante Blickwinkel finden wir schon unterwegs auf unseren Wandertouren. Einfache Bachquerungen bringen oft schöne Perspektiven.

Leistungen
Busanreise ab Münster (15 Uhr) und Hamburg (19 Uhr) und Fährüberfahrten (Puttgarden-Rödby, Helsingör-Helsingborg), 6 Nächte Unterkunft im Schweden-Ferienhaus oder im DZ, Bettwäsche, Handtuch, Sauna, Frühstück, Lunchpaket, Abendessen, lokale Transfers, Reiseleitung und fotografische Betreuung durch mich, Thomas Rathay.

Termin 2025:

04. bis 13.07.25

Preis:

1149 €/Person bei Eigenanreise | bei Busanreise ab Deutschland = 1479 €/Person
Teilnehmer: min. 4, max. 7
Mindestalter: 18 Jahre

Weitere Informationen und Buchung:
Rucksack Travel Team GmbH

Outdoorcooking – unser Lagerfeuer Kochkurs für Aktive in Schweden
Outdoorcooking – unser Lagerfeuer Kochkurs für Aktive in Schweden

2025 treffen wir uns im schwedischen Värmland und entzünden das leidenschaftliche Kochfeuer für´s Outdoorcooking in der Draußenküche.
Kommt mit nach Gammelbyn!

 

Views: 175

Das Abenteuer Fotografie – herbstlicher Naturfotokurs für Einsteiger im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Drei Tage voller Erlebnisse und Eindrücke erwarten euch am Werbellinsee, der Perle des Barnimer Landes in Brandenburg

Herbstlicher Naturfotokurs im Barnim in Brandenburg!

 Der nächste herbstliche Termin am Werbellinsee:

10. bis 12. Oktober 2025

Hier kannst du den Fotokurs gleich buchen!

Luftbild Panorama vom Werbellinsee im Herbst

Das ist unsere Kulisse für den herbstlichen Naturfotokurs – der Werbellinsee!

An diesem Herbstwochenende am Werbellinsee lernen Anfänger Ihre Kamera besser kennen und schon etwas geübtere Fotobegeisterte (w-m-d) bekommen zusätzlich neuen Input zur kreativen und spannenden Bildgestaltung. In den gut ausgestatteten Seminarräumen des seezeit-resorts treffen wir uns zu den kurzen Theorieeinheiten, verbringen aber mehr Zeit in der Natur am Werbellinsee, dem wohl bekanntesten See der Schorfheide. Hier am Ufer und im Wald eines der größten Seen des Barnimer Landes im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gibt es immer wieder neue Motive zu entdecken, die mit den erlernten Kenntnissen von euch ins rechte Licht gesetzt werden.
Ich bin bei Fragen immer schnell zur Stelle und gebe beratende Unterstützung, rege eure Kreativität an und diene manchmal auch als Motivklingel.

Fotografierende beim Fotoworkshop im Barnim

Herbstlicher Naturfotokurs am Werbellinsee im Barnim

Bei eurer Anreise durch die Schorfheide, entweder per Bahn oder mit dem eigenen Fahrzeug, habt ihr schon etwas von der herrlichen Brandenburger Landschaft gesehen. Gemeinsam sitzen wir dann am Abend zusammen und besprechen eure Wünsche, Vorstellungen und Grundlagen. Eine erste kleine Runde Theorie ist also schon mal angesagt, bevor wir zu Abend essen und den Tag gemütlich ausklingen lassen. Vielleicht leuchten ja die Sterne über´m Werbellinsee und erste Fotoideen entstehen vor eurem inneren Auge, wenn wir danach noch etwas an die frische Luft gehen.

Denn die Motividee kommt IMMER vor dem Auslösen! ;-)

Mini Pilze im Herbstwald am Werbellinsee

Unsere Augen erkennen auch die Motive in den kleinen Details der Natur.

Am Samstag sehen wir uns frisch und munter nach dem Frühstück im Seminarraum. Jetzt geht´s richtig los. Alles was ihr wissen müsstund vielleicht noch etwas mehr – um ab nun weg von der Vollautomatik zu fotografieren, werde ich euch zeigen und erläutern. Ihr werdet erfahren und verinnerlichen, dass die Zeit, die Blende und die ISO eine Dreiecksbeziehung eingehen. Auch das Miteinander von Brennweite, Sensorgröße und Tiefenschärfe wird euch dann nicht mehr fremd sein. Alles zusammen könnt ihr nun als Grundlage für regel(ge)recht gestaltete, anspruchsvolle Fotografien mit nach Draußen nehmen. Den größten Teil des Tages möchte ich nämlich mit euch am Werbellinsee in der herbstlichen Natur des Barnims verbringen, euch dort die Schönheiten und Details meiner Heimat zeigen, die ihr auf eigenen ansprechenden Bildern als Andenken mit nach Hause nehmen werdet.

Für wen ist der Naturfotokurs im seezeit-resort am Werbellinsee geeignet?

Neueinsteiger in die kreative Digitalfotografie und auch Wiedereinsteiger, die vorher schon analog fotografierten, sind hier sehr gut aufgehoben. Eine DSLR (Spiegelreflex), DSLM (spiegellose Systemkamera) oder Bridgekamera ist idealerweise schon in eurem Besitz und ihr habt schon mal den Auslöser betätigt, bevor ihr in die Schorfheide anreist.
Wetterfeste Outdoorer haben den großen Vorteil, dass ich sie nicht erst überzeugen muss, um bei jedem Wetter zu fotografieren. Inspiration für gute Motive finden wir immer, ob bei Nebel oder Sonnenschein. Durch Tipps und Kniffe, bringt ihr die Herbstfarben immer zum leuchten!

Sonnenuntergang beim Fotoworkshop im Barnim

Sonnenuntergang über dem Werbellinsee beim Fotoworkshop im Barnim

 

Bitte mitbringen!

° Fotoausrüstung (Kamera mit Bedienungsanleitung, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fotorucksack/-tasche …)
°° wenn vorhanden: Wechselobjektive, evtl. Filter, Stativ ist im Herbst hilfreich
°° wer hat, bringt bitte einen Laptop/Tablet mit auf den die Fotos geladen und gesichert werden können und um die Ergebnisse das Tages evtl. gleich noch zu beurteilen.
° Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, warme, wetterfeste Jacke, schmutzunempfindliche Hose)
° evtl. Sitzunterlagen (auch zum darauf knien geeignet)
° Taschen- oder Hirnlampe
° Thermoskanne für ein warmes Getränk
° Ganz viel Neugier auf spannende Natur- und Fotoerlebnisse 

Fakten:
Bei Fragen zur Reise nehmt bitte Kontakt mit mir oder dem seezeit-resort auf. Buchungen bitte nur direkt über den Veranstalter, die EJB Werbellinsee GmbH.

Kosten:
pro Person: € 380.- 

Im Preis enthalten sind zwei Übernachtungen im Einzel- oder Doppelzimmer inkl. Vollpension. Am Samstag gibt es ein Lunchpaket für die Fototour, am Sonntag das Mittagessen vor der Abreise.

Maximalteilnehmerzahl: 12 Personen

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!

EJB Werbellinsee GmbH
Joachimsthaler Straße 20
16247 Joachimsthal 
Telefon: 033363-6200
Mail: info@seezeit-resort.de

Termin: 10. – 12.10. 2025

Dauer des Workshops: Freitag 16 Uhr bis Sonntag ca. 14 Uhr

Wenn ihr mal in der Nacht fotografieren wollt, schaut doch mal bei mir im Naturpark Barnim vorbei: Nachtfotokurs in Wandlitz.

Herbstwald und der Werbellinsee

Herbstwald und der Werbellinsee bilden den Rahmen für unseren Fotoworkshop im Barnim.

 

VERTRAGSBEDINGUNGEN/AGB – Fotoworkshop im EJB Werbellinsee

Es gelten die AGB des Veranstalters, die hier einzusehen sind.

Zusätzlich gelten folgende Vertragsbedingungen für den Teil des Fotoworkshops:

Haftung
Die Teilnahme an dem gebuchten Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr. Ich als Kursleiter übernehme keinerlei Haftung im Falle von Krankheit, Unfall oder höherer Gewalt. Auch kann keine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust persönlicher Gegenstände übernommen werden. Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren bei Ereignissen, die durch höhere Gewalt herbeigeführt werden, bei Abweichungen vom Kursprogramm oder bei schlechtem Wetter, welches die fotografischen Möglichkeiten einschränkt.

Workshop-Material
Das zur Verfügung gestellte Workshop-Material sowie sämtliche im Seminar vermittelte Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt. Im Rahmen des Workshops können vom Veranstalter, dem Fotokursleiter oder von anderen Teilnehmern zur Dokumentation Fotos oder Videos aufgenommen werden, auf denen auch Personen zu erkennen sind. Diese können den Teilnehmern im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Willigt der Teilnehmer nicht in diese Verteilung oder deren Veröffentlichung auf Blogs oder sozialen Medien ein, so teilt er dies dem Veranstalter explizit VOR Beginn des Workshops mit.

Views: 197

Wandern und fotografieren – Fotowanderung in Bad Urach auf dem Premiumwanderweg Hohenurachsteig

In Zusammenarbeit mit Bad Urach Tourismus gab es am 21.Juli 2024 die vielleicht einmalige Gelegenheit mit mir den Hohenurachsteig zu erwandern und dabei Tipps und Tricks für bessere Fotos zu erhaschen.

Smartphone Fotoexkursion mit Felsen

Ansprechende Fotos mit dem Smartphone aufnehmen ist kein Hexenwerk.

 

Auf dieser besonderen Wanderung gebe ich auch viele Hinweise wie ihr nahezu perfekte Handybilder schießen könnt. Das Wahrzeichen der Stadt Bad Urach – die Burgruine Hohenurach – ist im wahrsten Sinne der Höhepunkt der Wanderung. Die traumhaften Blicke von den Hanner Felsen hinüber zur Burgruine steigern die Vorfreude, aber auch die Aussicht vom Eppenzillfelsen auf die Rutschenfelsen lassen wir nicht aus! Und der Weg durch die üppig grünen Mischwälder runden das Wandererlebnis ab. Egal ob Wanderbilder, Panoramen oder Landschaftsaufnahmen, ich zeige euch, wie ihr das beste Ergebnis mit eurer Handykamera erzielen könnt, um noch lange in schönen Erinnerungen an diese Wanderung zu schwelgen.

Aussicht auf Bad Urach und die Burgruine

Der Premiumwanderweg bietet immer wieder fantastische Fotospots.

Für wen ist diese Wanderung auf dem Premiumweg geeignet?

Mit einer Weglänge von 7,5 km und einer Höhendifferenz von 487 m scheint es ein Spaziergang zu sein, doch nehmt bitte unbedingt gute Wanderschuhe mit und wer mag auch Trekkingstöcke. Durch das Fotografieren und Erklären brauchen wir sicherlich wie immer einiges länger, also auch Rucksackvesper und Getränke nicht vergessen!

!!! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Buchung ist erforderlich. !!!

Bitte mitbringen!

° Fotoausrüstung (Die Fotowanderung ist auf Handyfotografie ausgelegt, wer eine Kamera hat, darf diese natürlich auch nutzen! :-))
° Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, evtl. Jacke, schmutzunempfindliche Hose oder Knie :-))
° evtl. Sitzunterlagen (auch zum darauf knien geeignet)
° Ganz viel Neugier auf spannende Natur- und Fotoerlebnisse

Wanderschuhe vor Felsenkulisse

Festes Schuhwerk ist unbedingt empfehlenswert – AUCH AN EINEM SOMMERTAG!

Fakten:

Fragen zur Fotowanderung richtet ihr bitte direkt an mich.

Maximalteilnehmerzahl = 15 Personen

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Buchungen bitte beim Tourismus Bad Urach:
Buchungs-Link

Treffpunkt:

P + R Hauptbahnhof
Alte Hanner Steige
72574 Bad Urach

Termin: 21.7.2024

Dauer der Tour: 9.30 – ca. 15.30 Uhr

Vesper passt in jeden (Foto)rucksack!

Views: 82

Outdoor Smartphone SIEMENS Gigaset GX290 – weder giga noch mega, eher enttäuschend.

*UPDATE 1 – 13.08.21

Nach der Rücksetzung auf Werkseintellung war es leider mit der Lautstärke nicht besser. Ich konnte mein/e Anrufer immer noch nicht verstehen. Dann machte ich für diesen Bericht noch den Spritzwassertest unter einem kleinen Wasserstrahl (siehe Foto oben) und wenig später war die Frontlinse beschlagen und über Nacht fiel das Outdoor-Smartphone vollständig aus. Ich musste es zurücksenden. Auf Kulanz kam gestern ein neues Siemens Gigaset GX290, leider ohne jede Erklärung! Ich bin gespannt, ob das andere nur ein Ausrutscher war oder der Telefonlautsprecher wirklich unbrauchbar ist!

*UPDATE 2 – 23.08.21

Ich habe nun das neue Telefon ein paar Tage in der Nutzung. Der Lautsprecher ist ok, meine Gesprächspartner sind normal zu verstehen. Nicht so gut wie mit dem KYOCERA, aber es lässt sich telefonieren. Ansonsten funktioniert auch alles normal bisher. Ich habe allerdings kein Schutzglas mehr gekauft und das Telefon noch nicht gewässert. Falls es weitere Zwischenfälle geben sollte, schreibe ich dazu das nächste Update.

*UPDATE 3 – 28.12.21

Seit einigen Wochen kann ich leider wieder nicht normal telefonieren. Ohne Kopfhörer verstehe ich fast gar nichts von meinen Gesprächspartnern*innen. Ich telefoniere ja gerne wenn ich zu Fuß unterwegs bin und Zeit habe. DAS GEHT GAR NICHT! So tief kann ich mir den anderen Finger gar nicht ins Ohr stecken, dass ich mit dem anderen Ohr was verstehe. Ich werde das Telefon wieder zurücksenden müssen und hoffen ich bekomme das Geld erstattet, denn nun habe ich keine Lust mehr auf dieses GIGASET. Mittlerweile gibt´s auch einen Nachfolgemodel. Habt ihr davon schon mal was gehört/getestet?

*UPDATE 4 – 01.02.22

Ich habe das Smartphone von Siemens wieder zurück geschickt. Eigentl. bin ich nun soweit, dass ich mein Geld wieder haben möchte, aber ich konnte erst mal nur UMTAUSCH angeben. Mal sehen, die Geschichte geht also weiter.

*UPDATE 5 – März 22

Es wurde der Lautsprecher ausgetauscht und nun kann ich (meistens) normal mit dem Smartphone telefonieren. Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich die Poren etwas zusetzen, dann hilft pusten und schütteln. Es nie ganz so laut und deutlich wie meine anderen Telefone, aber nun kann ich es zumindest nutzen und muss es nicht entsorgen.

*UPDATE 6 – Dezember 23

Kurz vor unserer Abfahrt zuz einer Winterrecherche fiel mir das Smartphone auf den Gehweg. KNACK – SpyderApp. Das angeblich besonders feste Gorilla-Glas-3 hat sich völlig zum Affen gemacht und ist irreparabel gerissen. Ich kann nicht mal mehr irgendwie wischen ohne mir die Fingerspitzen mit Glassplittern zu spicken. :-(

Schon lange vorher habe ich leider feststellen müssen, dass 32 GB Festplattenspeicher auf dem Smartphone NICHT ausreichen. Schon beim Erstellen eines REELS für Instagram  kam immer die Meldung, dass der Speicherplatz nicht ausreicht.

Ich halte euch auf dem Laufenden und freue mich über eventuelle Erfahrungen von euch mit diesem Telefon.

 

Siemens GIGASET GX 290 im Foto-Einsatz

Siemens Gigaset GX 290 im Foto-Einsatz

Nach meinen guten Erfahrungen mit den Kyocera und CROSSCALL Smartphones musste nun wieder ein neues Telefon her. Ich hab kurz recherchiert und sogar einen deutschen Hersteller (*) gefunden. Siemens baut seit 2019 mit dem „GIGASET GX 290“ ein outdoortaugliches Smartphone, so schreiben sie zumindest.

Die Verpackung bietet einen ersten guten Eindruck. Ein Pappkarton, der nach Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit aussieht und es wohl auch ist. Das Telefon liegt satt und schwer im Kasten, aber das hatte ich ja schon gewusst. Ca. 280 g. sind kein Federgewicht, aber für mich noch gut tragbar. Auch die Abmessungen (162,4 x 79 x 15,3 mm) passen gerade noch so in die (Outdoor)Hosentasche. Dafür liegt es gut in der Hand und macht einen wertigen Eindruck, auch nach gut sechs Monaten noch. Abnutzungserscheinungen am Telefon selber gibt es keine.

Das extra gekaufte Schutzglas des Siemens Gigaset GX 290

Das extra gekaufte Schutzglas des Siemens Gigaset GX 290 zerplatzte schon nach drei Tagen ohne Fremdeinwirkung an mehreren Stellen.

Mein erster Fehler!

Um das Display aus *Gorilla-Glas 3* noch besser zu schützen, habe ich mir direkt im Siemens-Shop das passende Schutzglas für knapp 20 € gekauft und aufgebracht. Das war das Erste was ohne Fremdeinwirkungen kaputt ging, ja fast gefährlich war, weil ich mir an den scharfen Kanten Ohren und Finger ritzen konnte. Das Telefon ist bis dahin wirklich nie runtergefallen oder wurde sonstwie misshandelt. Das Glas knackte einfach so und immer wieder an verschiedenen Stellen. Es sieht nach Spannungsrissen o.ä. aus.

Verwöhnt durchs KYOCERA Torque

Beim Kyocera Outdoor Telefon war ich es gewöhnt unter allen Bedingungen gut telefonieren zu können. Es hat einen super und speziellen Lautsprecher. Das Gigaset GX 290 hat leider einen sehr bescheidenen Lautsprecher. In normaler Umgebung kann ich mit dem Phone gar nicht telefonieren, ich verstehe so gut wie Nichts. Wenn alles rundherum ganz leise ist und ich mir das andere Ohr zu halte, geht´s einigermaßen. Leider kann ich das Telefon so GAR NICHT GEBRAUCHEN! Der Lautsprecher und das Mikro funktionieren gut, doch will ich nicht, dass immer alle alles mithören und zum Telefonieren ins Auto zur Freisprecheinrichtung gehen ist auch keine Alternative.

Der Siemens Service erklärte mir, dass es gegen Gehörschäden nicht lauter einzustellen geht und/oder ich wieder alles auf Anfang stellen soll. Das werde ich als Letztes versuchen und euch hier auf dem Laufenden halten. Wenn sich nichts ändert, kann ich das Siemens GIGASET GX 290 leider nicht nutzen! und auch nicht empfehlen!

Siemens Gigaset GX 290

Das Siemens Gigaset GX 290 im Spritzwassertest

Mein Minitest nach ca. 235 Stunden Betriebszeit

Im Alltag nutze ich das Smartphone ansich schon ziemlich häufig. Da wir öfter unterwegs sind, muss es auch immer wieder als mobiler Hotspot herhalten. Dank des wirklich großen Akkus klappt das auch hervorragend. Der ganz große Pluspunkt ist dieser Giga-Akku. Zwei Tage hält er mindestens bei normaler bis überdurchschnittlicher Nutzung auch mal als Wandernavigationsgerät z.B.
Was leider nicht auszureichen scheint, ist der Arbeitspeicher mit nur 3 GB. Das bedeutet schon öfter ziemlich lange Wartezeiten, bis die Apps reagieren. Hätte ich so nicht erwartet. Der Speicher ansich ist mit 32 GB für mich ausreichend und gut mit einer kleinen SD erweiterbar. Meine Fotos und Videos speichere ich gleich darauf und habe so den Festspeicher für die Anwendungen frei.

Apropos Video und Foto

Die Qualität der Hauptkamera finde ich für ein Outdoor-Smartphone ganz akzeptabel, die gedrehten Filmchen sind bei Tageslicht auch ganz annehmbar. Gegenüber meinem bisherigen KYOCERA ist es allemal besser, wenn auch nicht mit anderen Smartphone-Pixelboliden vergleichbar. Für einen kleinen Abdruck in einem Magazin reicht die Bildqualität aber sich auch aus.

Wasserdicht und auch unter Wasser bedienbar ist das Telefon auf jeden Fall. Dachte ich bis … siehe *UPDATE 1.

Richtig böse gestürzt ist es noch nicht, hat aber mehrere Runterfaller aus der Hosentasche schadlos überstanden.

Das Siemens Gigaset GX 290 nach dem Spritzwassertest

Das Siemens Gigaset GX 290 nach dem Spritzwassertest

Hier nun eine Übersicht der Apps, die ich auf meinem Smartie nutze und für gut befinde:

° Canon Kamera connect (Verbindet meine wifi-taugliche Canon-DSLR mit dem Smartphone für Fernauslösungen und Bildversand)
° komoot (für die Outdoornavigation)
° YoWindow (für die Wettervorhersage)
° Wettervorhersage von BACHA soft (als 2. Wetterapp)
° Sophos Security
° Reisekasse (als Ausgabentool für unterwegs und mit mehreren Reisenden) – Da muss ich mir bald ein neues suchen, weil die Version lange nicht erneuert wurde.
° LunaSolCal mobile (Sonnen- und Mondaufgangsbestimmung etc.)
° Stellarium (Sternenbilder entdecken und erkennen)
° natürlich die CORONA Warn APP
° für den nächsten Auslandsaufenthalt (z.B. Fotokurse in Schweden …) brauche ich jetzt die CovPass App
° Kicker (muss ja wissen, was in der Sportwelt los ist) … ist aber beim neuen Telefon relativ langsam.
° ADOBE Photoshop express um unterwegs die Bilder etwas zu optimieren. Diese App ist aber extrem langsam auf dem Gigaset GX 290 und stürzt auch gerne mal ab.
° Flora Incognita – zum Pflanzenbestimmen auf Wanderungen etc. – leider funktioniert die App nur mit stabiler Internetverbindung.
° DJI Go 4 – zum Fliegen mit meiner Drohne

Dazu kommen natürlich noch die üblichen Social Media Apps, Nahverkehrs-/DB-Apps und was Google/Android so anbietet. 

FAZIT:

Ich versuche jetzt das Gigaset noch mal auf Werkseinstellung zurückzusetzen und wenn dann das Telefonieren mit annehmbarer Lautstärke funktioniert, werde ich es behalten (*siehe UPDATE 1), ansonsten muss ich sehen, wie ich das Telefon zurückgeben kann und die Suche nach einem optimalen Outdoorsmartphone geht weiter.

Was ich mir noch wünschen würde:

  • eine kleine aktivierbare Diode, die mir anzeigt, dass ich eine Nachricht oder einen Anruf hatte ohne ,dass ich immer das Display anschalten muss.
  • Kompass
  • Barometer/Höhenmesser
  • Thermometer
  • bessere Kamera bei schlechtem Licht
  • größerer Arbeitsspeicher
  • bessere Unterwassertauglichkeit – keine beschlagenen Optiken (die Hauptkamera war schon zu Anfang öfter von beschlagen.
  • Akku, das auch bei Minusgraden länger hält – dieses verlor auch bei – 10°C schnell an Leistung

(*) Leider ist das GX 290 wohl das einzige Mobiltelefon von Siemens, welches nicht in Deutschland hergestellt wird.

 

 

Views: 51