Outdoor Smartphone SIEMENS Gigaset GX290 – weder giga noch mega, eher enttäuschend.

*UPDATE 1 – 13.08.21

Nach der Rücksetzung auf Werkseintellung war es leider mit der Lautstärke nicht besser. Ich konnte mein/e Anrufer immer noch nicht verstehen. Dann machte ich für diesen Bericht noch den Spritzwassertest unter einem kleinen Wasserstrahl (siehe Foto oben) und wenig später war die Frontlinse beschlagen und über Nacht fiel das Outdoor-Smartphone vollständig aus. Ich musste es zurücksenden. Auf Kulanz kam gestern ein neues Siemens Gigaset GX290, leider ohne jede Erklärung! Ich bin gespannt, ob das andere nur ein Ausrutscher war oder der Telefonlautsprecher wirklich unbrauchbar ist!

*UPDATE 2 – 23.08.21

Ich habe nun das neue Telefon ein paar Tage in der Nutzung. Der Lautsprecher ist ok, meine Gesprächspartner sind normal zu verstehen. Nicht so gut wie mit dem KYOCERA, aber es lässt sich telefonieren. Ansonsten funktioniert auch alles normal bisher. Ich habe allerdings kein Schutzglas mehr gekauft und das Telefon noch nicht gewässert. Falls es weitere Zwischenfälle geben sollte, schreibe ich dazu das nächste Update.

*UPDATE 3 – 28.12.21

Seit einigen Wochen kann ich leider wieder nicht normal telefonieren. Ohne Kopfhörer verstehe ich fast gar nichts von meinen Gesprächspartnern*innen. Ich telefoniere ja gerne wenn ich zu Fuß unterwegs bin und Zeit habe. DAS GEHT GAR NICHT! So tief kann ich mir den anderen Finger gar nicht ins Ohr stecken, dass ich mit dem anderen Ohr was verstehe. Ich werde das Telefon wieder zurücksenden müssen und hoffen ich bekomme das Geld erstattet, denn nun habe ich keine Lust mehr auf dieses GIGASET. Mittlerweile gibt´s auch einen Nachfolgemodel. Habt ihr davon schon mal was gehört/getestet?

*UPDATE 4 – 01.02.22

Ich habe das Smartphone von Siemens wieder zurück geschickt. Eigentl. bin ich nun soweit, dass ich mein Geld wieder haben möchte, aber ich konnte erst mal nur UMTAUSCH angeben. Mal sehen, die Geschichte geht also weiter.

*UPDATE 5 – März 22

Es wurde der Lautsprecher ausgetauscht und nun kann ich (meistens) normal mit dem Smartphone telefonieren. Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich die Poren etwas zusetzen, dann hilft pusten und schütteln. Es nie ganz so laut und deutlich wie meine anderen Telefone, aber nun kann ich es zumindest nutzen und muss es nicht entsorgen.

Ich halte euch auf dem Laufenden und freue mich über eventuelle Erfahrungen von euch mit diesem Telefon.

 

Siemens GIGASET GX 290 im Foto-Einsatz

Siemens Gigaset GX 290 im Foto-Einsatz

Nach meinen guten Erfahrungen mit den Kyocera und CROSSCALL Smartphones musste nun wieder ein neues Telefon her. Ich hab kurz recherchiert und sogar einen deutschen Hersteller (*) gefunden. Siemens baut seit 2019 mit dem “GIGASET GX 290” ein outdoortaugliches Smartphone, so schreiben sie zumindest.

Die Verpackung bietet einen ersten guten Eindruck. Ein Pappkarton, der nach Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit aussieht und es wohl auch ist. Das Telefon liegt satt und schwer im Kasten, aber das hatte ich ja schon gewusst. Ca. 280 g. sind kein Federgewicht, aber für mich noch gut tragbar. Auch die Abmessungen (162,4 x 79 x 15,3 mm) passen gerade noch so in die (Outdoor)Hosentasche. Dafür liegt es gut in der Hand und macht einen wertigen Eindruck, auch nach gut sechs Monaten noch. Abnutzungserscheinungen am Telefon selber gibt es keine.

Das extra gekaufte Schutzglas des Siemens Gigaset GX 290

Das extra gekaufte Schutzglas des Siemens Gigaset GX 290 zerplatzte schon nach drei Tagen ohne Fremdeinwirkung an mehreren Stellen.

Mein erster Fehler!

Um das Display aus *Gorilla-Glas 3* noch besser zu schützen, habe ich mir direkt im Siemens-Shop das passende Schutzglas für knapp 20 € gekauft und aufgebracht. Das war das Erste was ohne Fremdeinwirkungen kaputt ging, ja fast gefährlich war, weil ich mir an den scharfen Kanten Ohren und Finger ritzen konnte. Das Telefon ist bis dahin wirklich nie runtergefallen oder wurde sonstwie misshandelt. Das Glas knackte einfach so und immer wieder an verschiedenen Stellen. Es sieht nach Spannungsrissen o.ä. aus.

Verwöhnt durchs KYOCERA Torque

Beim Kyocera Outdoor Telefon war ich es gewöhnt unter allen Bedingungen gut telefonieren zu können. Es hat einen super und speziellen Lautsprecher. Das Gigaset GX 290 hat leider einen sehr bescheidenen Lautsprecher. In normaler Umgebung kann ich mit dem Phone gar nicht telefonieren, ich verstehe so gut wie Nichts. Wenn alles rundherum ganz leise ist und ich mir das andere Ohr zu halte, geht´s einigermaßen. Leider kann ich das Telefon so GAR NICHT GEBRAUCHEN! Der Lautsprecher und das Mikro funktionieren gut, doch will ich nicht, dass immer alle alles mithören und zum Telefonieren ins Auto zur Freisprecheinrichtung gehen ist auch keine Alternative.

Der Siemens Service erklärte mir, dass es gegen Gehörschäden nicht lauter einzustellen geht und/oder ich wieder alles auf Anfang stellen soll. Das werde ich als Letztes versuchen und euch hier auf dem Laufenden halten. Wenn sich nichts ändert, kann ich das Siemens GIGASET GX 290 leider nicht nutzen! und auch nicht empfehlen!

Siemens Gigaset GX 290

Das Siemens Gigaset GX 290 im Spritzwassertest

Mein Minitest nach ca. 235 Stunden Betriebszeit

Im Alltag nutze ich das Smartphone ansich schon ziemlich häufig. Da wir öfter unterwegs sind, muss es auch immer wieder als mobiler Hotspot herhalten. Dank des wirklich großen Akkus klappt das auch hervorragend. Der ganz große Pluspunkt ist dieser Giga-Akku. Zwei Tage hält er mindestens bei normaler bis überdurchschnittlicher Nutzung auch mal als Wandernavigationsgerät z.B.
Was leider nicht auszureichen scheint, ist der Arbeitspeicher mit nur 3 GB. Das bedeutet schon öfter ziemlich lange Wartezeiten, bis die Apps reagieren. Hätte ich so nicht erwartet. Der Speicher ansich ist mit 32 GB für mich ausreichend und gut mit einer kleinen SD erweiterbar. Meine Fotos und Videos speichere ich gleich darauf und habe so den Festspeicher für die Anwendungen frei.

Apropos Video und Foto

Die Qualität der Hauptkamera finde ich für ein Outdoor-Smartphone ganz akzeptabel, die gedrehten Filmchen sind bei Tageslicht auch ganz annehmbar. Gegenüber meinem bisherigen KYOCERA ist es allemal besser, wenn auch nicht mit anderen Smartphone-Pixelboliden vergleichbar. Für einen kleinen Abdruck in einem Magazin reicht die Bildqualität aber sich auch aus.

Wasserdicht und auch unter Wasser bedienbar ist das Telefon auf jeden Fall. Dachte ich bis … siehe *UPDATE 1.

Richtig böse gestürzt ist es noch nicht, hat aber mehrere Runterfaller aus der Hosentasche schadlos überstanden.

Das Siemens Gigaset GX 290 nach dem Spritzwassertest

Das Siemens Gigaset GX 290 nach dem Spritzwassertest

Hier nun eine Übersicht der Apps, die ich auf meinem Smartie nutze und für gut befinde:

° Canon Kamera connect (Verbindet meine wifi-taugliche Canon-DSLR mit dem Smartphone für Fernauslösungen und Bildversand)
° komoot (für die Outdoornavigation)
° YoWindow (für die Wettervorhersage)
° Wettervorhersage von BACHA soft (als 2. Wetterapp)
° Sophos Security
° Reisekasse (als Ausgabentool für unterwegs und mit mehreren Reisenden) – Da muss ich mir bald ein neues suchen, weil die Version lange nicht erneuert wurde.
° LunaSolCal mobile (Sonnen- und Mondaufgangsbestimmung etc.)
° Stellarium (Sternenbilder entdecken und erkennen)
° natürlich die CORONA Warn APP
° für den nächsten Auslandsaufenthalt (z.B. Fotokurse in Schweden …) brauche ich jetzt die CovPass App
° Kicker (muss ja wissen, was in der Sportwelt los ist) … ist aber beim neuen Telefon relativ langsam.
° ADOBE Photoshop express um unterwegs die Bilder etwas zu optimieren. Diese App ist aber extrem langsam auf dem Gigaset GX 290 und stürzt auch gerne mal ab.
° Flora Incognita – zum Pflanzenbestimmen auf Wanderungen etc. – leider funktioniert die App nur mit stabiler Internetverbindung.
° DJI Go 4 – zum Fliegen mit meiner Drohne

Dazu kommen natürlich noch die üblichen Social Media Apps, Nahverkehrs-/DB-Apps und was Google/Android so anbietet. 

FAZIT:

Ich versuche jetzt das Gigaset noch mal auf Werkseinstellung zurückzusetzen und wenn dann das Telefonieren mit annehmbarer Lautstärke funktioniert, werde ich es behalten (*siehe UPDATE 1), ansonsten muss ich sehen, wie ich das Telefon zurückgeben kann und die Suche nach einem optimalen Outdoorsmartphone geht weiter.

Was ich mir noch wünschen würde:

  • eine kleine aktivierbare Diode, die mir anzeigt, dass ich eine Nachricht oder einen Anruf hatte ohne ,dass ich immer das Display anschalten muss.
  • Kompass
  • Barometer/Höhenmesser
  • Thermometer
  • bessere Kamera bei schlechtem Licht
  • größerer Arbeitsspeicher
  • bessere Unterwassertauglichkeit – keine beschlagenen Optiken (die Hauptkamera war schon zu Anfang öfter von beschlagen.
  • Akku, das auch bei Minusgraden länger hält – dieses verlor auch bei – 10°C schnell an Leistung

(*) Leider ist das GX 290 wohl das einzige Mobiltelefon von Siemens, welches nicht in Deutschland hergestellt wird.

 

 

Aufrufe: 623

Outdoor Smartphone KYOCERA Torque

KYOCERA torque

Das wasserdichte Outdoor Smartphone von KYOCERA – TESTFILM durch *KLICK* ansehen!

Lange habe ich mich schwer getan ein Smartphone zu kaufen und zu nutzen. Es sollte wasserdicht sein, stoßfest, KEIN Apple und schnelle Verbindungen via LTE ermöglichen. Ein Kyocera hatte ich schon länger auf dem US Markt beobachtet, aber hier gab es das nicht zu kaufen. UND dann, endlich im letzten Jahr, also 2016 kam ein Outdoorhandy welches für Baustellen geeignet ist, aber nicht so aussieht auch auf den deutschen Markt. Mein altes normale Outdoortelefon hatte auch grade letzten Sommer seine ersten Ausfallerscheinungen, also kaufte ich mir kurzerhand im September das Kyocera Torque (KC-S701).

Wasserdichtes Handy

Den Test auf Wasserdichtigkeit musste es gleich durchlaufen.

Ich möchte hier auch nicht lange fachsimpeln, sondern nur kurz meine Anwendungsgebiete sowie die Stärken und Schwächen des Telefons darstellen.

Stärken:

° wasserdicht und leidlich nutzbar für´s Fotografieren unter und im Wasser

° sturzfest, erprobt durch etliche Stürze auch während der Fahrt mit dem Fahrrad. (Ich hab mir allerdings eine Schutzfolie drüber “geklebt”)

° gute Sprachqualität

° schneller Prozessor

° guter Empfang

° Tethering mit W-Lan und Bluetooth ist schnell eingerichtet

° Speichererweiterung über Mikro-SD

Wasserdichtes Handy

Wasserdicht ist wichtig!

Wasserdichtes Handy

Erster Defekt nach gut einem Jahr intensiver Nutzung

Schwächen:

° Bildqualität nur mäßig und ab 400 ISO kaum noch nutzbar (wusste ich aber vorher)

° Akkulaufzeit , naja die versprochenen zweit Tage hält der Akku schon, aber auch nur, wenn ich nicht unterwegs bin und öfter neue Funkzonen ansteuere. Aber einen ganzen Tag hält es schon gut durch.

° Was eigentlich nicht passieren darf, die Abdeckung des (Lade)-USB-Anschlusses ist letztens abgerissen. Das Telefon ist mit Kappe immer noch wasserdicht, aber ich muss höllisch aufpassen, dass ich das kleine Ding nicht verliere.

UPDATE – Januar 2017:

Das Telefon spinnt immer öfter. Fährt gerne mal von allein herunter, verbraucht ziemlich viel Strom, sodass ich jetzt schon mindestens jeden Tag laden muss. Beim Laden mit einer Powerbank wird es sehr warm und schaltet dann auch mal den Ladevorgang einfach ab. Ist das normal???

Das beste Smartphone ist ja auch nur so gut wie sein Benutzer, klar UND wie die Apps die darauf arbeiten. Ich bin immer noch recht sparsam in der Auswahl meiner Applikationen und lösche nicht benutzte auch immer wieder von meinem Androiden. Hier nun eine Übersicht der Apps, die ich auf meinem Smartie nutze und für gut befinde:

° Canon Kamera connect (Verbindet meine wifi-taugliche DSLR mit dem Smartphone für Fernauslösungen und Bildversand)

° outdooractive (für die Outdoornavigation mit mindestens H-Empfang)

° YoWindow (afür die Wettervorhersage)

° wetter.info (als 2. Wetterapp)

° Sophos Security

° Reisekasse (als Ausgabentool für unterwegs und mit mehreren Reisenden)

° LunaSolCal mobile (Sonnen- und Mondaufgangsbestimmung etc.)

° Google Skymap (Sternenbilder entdecken und erkennen)

° Leo (Übersetzer und Wörterbuch)

° Kicker (muss ja wissen, was in der Fußballwelt los ist) … ist aber relativ langsam.

° Framelapse (zur Erstellung von Zeitrafferaufanahmen)

° beste Diktiergerät – best voice recorder (für Interviews)

UPDATE: Ich lese mich grad langsam in die Nachtfotografie ein und habe noch eine weitere APP dazu installiert: Star Walk 2 in der freeware Version. Der nächste Besuch in einem Sternenpark steht dann wohl bald an.

Dazu kommen natürlich noch die üblichen Social Media Apps, Nahverkehrs-/DB-Apps und was Google/Android so anbietet.

Was mir noch fehlt ist eine Kameraapplikation, die mich etwas mehr eingreifen lässt, wobei die Qualität der Kamera dadurch ja auch nicht verbessert werden kann.

Wer noch mag, schaut sich nun ein paar Beispielbilder an und kann mir gerne weitere Empfehlungen zum Thema Outdoor Smartphone geben.

Wasserdichtes Handy

Selbst mit der schwachen Kamera lassen sich noch ein paar witzige Bilder hin bekommen.

Wasserdichtes Handy

Beispielbild des Kyocera Torque

Wasserdichtes Handy

Beispielbild des Kyocera Torque

Wasserdichtes Handy

Beispielbild des Kyocera Torque

Aufrufe: 52