Wollt ihr auch mal Sterne zählen? Den Mond aufgehen sehen? Oder euch in stockfinsterer Nacht einer Ruine nähern? Ich nehme euch mit unter den Sternenhimmel von Bad Urach auf der Schwäbischen Alb.

Termine 2022 folgen in KürzeNachtfotografie Schwäbische Alb - Oberes Donautal

Sternenhimmel über dem Donaubergland im Tal der Jungen Donau.

Ihr möchtet in die Welt der einfachen Sternenfotografie eintauchen und diese Faszination live erleben und erlernen? Dann ist dieser Fotokurs auf der Schwäbischen Alb genau das Richtige für euch!
Sternen- oder Astrofotografie mit einfachen Mitteln möchte ich euch an diesem Abend näher bringen. Vielleicht denkt ihr bei Astrofotografie gleich an große Teleskope und teure Spezialkameras mit denen sich spektakuläre Himmelsobjekte fotografieren lassen. Das funkioniert natürlich auch, doch wie es auch wesentlich einfacher und trotzdem beeindruckend geht, lernt ihr in meinem einnächtigen Workshop. Und Workshop heißt, dass ihr nicht nur von mir beschallt werdet, sondern selber den Finger auf den (Fern-)Auslöser legt.

Fotokurs Nachtfotografie Schwäbische Alb

Nachthimmel über der Burgruine Hohenurach auf der Schwäbischen Alb.

Für wen ist der Abend-/Nachtfotografieworkshop geeignet?

Fortgeschrittene Hobbyfotografen, die sich gerne näher mit Langzeitbelichtungen vom Stativ befassen oder die Schönheit der blauen Stunde einfangen möchten. Etwas Erfahrung im halbautomatischen Blendenvorwahlmodus und der Besitz eines Fernauslösers ist hilfreich! Vielleicht könnt ihr auch den *blubb* von BULB unterscheiden!?

Was wird vermittelt?

Einfache, aber wirkungsvolle Gestaltungsregeln, sowie grundlegende Kenntnisse zum Thema digitale Fotografie, um auch schwierige Lichtsituationen im offenen Gelände zu meistern, denn der Outdooraspekt kommt auch in der Nacht nicht zu kurz. Neue Möglichkeiten eurer Digitalkamera werden euch eröffnet.
Am Abend lernt ihr, wie ihr euch vorab den optimalen Standort für die Fotografie im Dunkeln aussucht und auch schon in der Dämmerung dramatische Fotos machen könnt. Eine gemeinsame Bildbearbeitung oder -besprechung am Rechner wird es aus Zeitgründen nicht geben. Auf meinen längeren Fotoreisen in Schweden und Südtirol kann ich der Bildbesprechung dagegen einen großen Zeitraum einräumen.

Sternenfotografie Fotokurs Schwäbische Alb

Auf der Schwäbischen Alb gibt es noch Orte mit ganz wenig Lichtverschmutzung.

Bitte mitbringen!

Neben dem Interesse für die Nachtfotografie solltet ihr Folgendes mitbringen:

  • Grundlegende Kenntnisse zur Fotografie und zum Umgang mit eurer DSLR oder DSLM

  • Fotoausrüstung (DSLR – oder DSLM – Kamera mit Bedienungsanleitung, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fotorucksack/-tasche …)

  • möglichst lichtstarke Objektive im Weitwinkelbereich

  • stabiles Stativ

  • Fernauslöser oder Smartphone-App passend zur Kamera

  • Taschenlampe/Stirnlampe

  • Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, warme, wetterfeste Jacke, schmutzunempfindliche Hose)

  • evtl. Sitzunterlagen (auch zum draufknien geeignet)

  • Thermoskanne für ein warmes Getränk

  • Ganz viel Neugier auf spannende Natur- und Fotoerlebnisse

Ihr benötigt keinerlei astronomische Vorkenntnisse, da ich im Seminar auf alle relevanten Dinge eingehen werde, die ihr für den Einstieg in die Nacht- und Astrofotografie braucht. Der Workshop wird und kann aus Zeitgründen jedoch keine generelle Einführung in die Fotografie sein. Daher ist es von Vorteil, wenn ihr bereits Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Fotografieren bei Tageslicht habt. Insbesondere für die Fotografie in der Nacht solltet ihr eure Kamera gut kennen, da ich gerade im Dunkeln bei mir fremden Systemen nur bedingt helfen kann. Probiert daher doch vorher einfach mal, die wichtigsten Funktionen eurer Kamera im Dunkeln zu finden! Ich gehe diese auch ganz zu Anfang unseres Workshops noch mal mit euch theoretisch durch, hilfreich ist es aber immer, wenn ihr euer Kamerahandbuch mitbringt, um im Notfall bestimmte Funktionen nachlesen zu können.

Jugendherberge Bad Urach

Herzlich und sonnig empfangen wir euch an der Jugendherberge in Bad Urach

Fakten:

Fragen zum Workshop richtet ihr bitte direkt an mich.

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten pro Person: 99 € (inkl. Verpflegung)
Termin: 2022 folgen in Kürze
Getränke und Snacks für den Theorieteil und was Wärmendes, wenn nötig, für den Praxisteil werden bereitgestellt. Aus Gründen des Umweltschutzes bitten ich euch, für unterwegs eine geeignete Lunchbox und Trinkflasche mitzubringen.
Wer eine oder mehrere Nächte in der Jugendherberge verbringen möchte, gibt dies bitte bei der Buchung in der Jugendherberge an und reist etwas früher zum Check-In nach Bad Urach.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Treffpunkt und Anmeldung:

Jugendherberge Bad Urach
Seltbachstr. 9
72574 Bad Urach
Tel.: 07125-8025
Fax : 07125-403580
Mail: JH-Bad-Urach@jugendherberge.de 

Unser Angebot richtet sich an Einzelgäste oder Paare mit Interesse an der Fotografie ab 18 Jahre, für Gehbehinderte ist das Angebot leider nicht geeignet.
Dauer des Nachtworkshops: Je nach Jahreszeit beginnen wir zwischen 16 und 18.30 Uhr und beenden den Workshop ca. 5 Stunden später.

Fotokurs Nachtfotografie Schwäbische Alb

Nachthimmel über der Burgruine Hohenurach auf der Schwäbischen Alb.


VERTRAGSBEDINGUNGEN Fotoworkshop in Eigenregie

Thomas Rathay PhotoDesign
Holderbuschweg 48
D-70563 Stuttgart
Telefon: +49 711 97 14 007
Mobiltelefon: +49 176 244 923 16
E-Mail: fotokurs(at)thomas-rathay.de
Steuernummer 95450/18330

AGB | Vertragsbedingungen zum Fotoworkshop in Bad Urach
Ich bin kein Reiseveranstalter. Sie buchen über ihn nur einen Fotoworkshop. Ich biete Ihnen nur das gesamte Fotoworkshop-Programm an den angegebenen Orten an. Für die Buchung einer Unterkunft sowie An- und Abreise und eventueller Transfers sind Sie selbst verantwortlich. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne bei der Organisation.
Anmeldung
Anmeldeschluss zu einem Workshop ist spätestens 3 Wochen vor Beginn des Workshops am jeweiligen Zielort. Mit der Übermittlung eines Buchungsauftrages bieten Sie mir, Thomas Rathay PhotoDesign den verbindlichen Abschluss eines Vertrages. Zum Workshop kann sich jeder Teilnehmer per Email anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch die Anmelder/In auch für alle in der Anmeldung mit auf geführten Personen, für deren Vertragsverpflichtungen die Anmelder/In wie für ihre eigenen Verpflichtungen einsteht. Über den Vertragsschluss informiere ich Sie mit einer Buchungsbestätigung.
Stornierung durch den Kunden / Ersatzperson
Sie können jederzeit vor Beginn des Fotokurses vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei mir, Thomas Rathay PhotoDesign. Ihnen wird aus Beweisgründen dringend empfohlen, den Rücktritt schriftlich, gerne per E-Mail, zu erklären. Bei Stornierung bis 20 Tage vor Kursbeginn werden 20% der Workshopkosten einbehalten. Bei Stornierung bis 10 Tage vor Kursbeginn werden 50% der Workshopkosten einbehalten. Danach und auch bei Nichtteilnahme sind die Gesamtkosten fällig. Selbstverständlich kann der Teilnehmende auch einen zahlenden Ersatzteilnehmenden benennen, der seinen Kursplatz für ihn einnimmt.
Rücktritt durch den Kursleiter
Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl behält der Kursleiter sich vor, den Fotoworkshop entfallen zu lassen. Dies wird jedoch den teilnehmenden Personen auch spätestens 14 Tage vor dem Reiseantritt mitgeteilt. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann umgehend in vollem Umfang zurückerstattet. Weiterhin bin ich, Thomas Rathay PhotoDesign, berechtigt, den Fotoworkshop kurzfristig abzusagen, wenn nicht vorhersehbare Umstände eintreten, die den Ablauf des Kurses nur teilweise oder gar nicht ermöglichen. Auch dann erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren zurück. Es entstehen Ihnen keine weiteren Unkosten. Ansprüche an den Veranstalter bestehen keine.
Wenn ein Workshopteilnehmer den Anforderungen nicht genügt oder ungeachtet einer Abmahnung durch mich, Thomas Rathay PhotoDesign, die Durchführung des Workshop erheblich stört oder sich grob vertragswidrig verhält, so hat der Kursleiter das Recht dem Teilnehmer fristlos zu kündigen. Der Anspruch des Reisepreises bleibt dem Veranstalter erhalten. Eventuell ersparte Aufwendungen werden dem Teilnehmer gutgeschrieben.
Haftung
Die Teilnahme an dem gebuchten Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr. Ich als Kursleiter übernehme keinerlei Haftung im Falle von Krankheit, Unfall oder höherer Gewalt. Auch kann keine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust persönlicher Gegenstände übernommen werden.
Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren bei Ereignissen, die durch höhere Gewalt herbeigeführt werden, bei Abweichungen vom Kursprogramm, oder bei schlechtem Wetter welches die fotografischen Möglichkeiten einschränkt.
Workshop-Material
Das zur Verfügung gestellte Workshop-Material sowie sämtliche im Seminar vermittelte Inhalte sind
urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet und nicht an
Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise. Eine
Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt.
Im Rahmen des Workshops können vom Veranstalter oder von anderen Teilnehmern zur
Dokumentation Fotos oder Videos aufgenommen werden, auf denen auch Personen zu erkennen
sind. Diese können den Teilnehmern im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
Willigt der Teilnehmer nicht in diese Verteilung oder deren Veröffentlichung auf Blogs oder sozialen
Medien ein, so teilt er dies dem Veranstalter explizit VOR Beginn des Workshops mit.

Sternenhimmel über dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen.

Sternenhimmel über dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen.

Visits: 328

Nacht und Tag (Night and Day) – fotografische Exkursionen in Bad Urach auf der Schwäbischen Alb.

Termine 2022 folgen in Kürze

Fotoexkursionen auf der Schwäbischen Alb

Fotowolken, dramatische Felsen – der Albtrauf bei Bad Urach bietet ganz viel für gelungene Fotokurs-Exkursionen

Zwei spannende Fotoexkursionen ab der Jugendherberge

Am Abend der Ankunft bekommt ihr eine Einführung in die Nacht- und Sternenfotografie mit einfachen Mitteln. Etwas fotografisches Wissen und Ausdauer sind erforderlich! Belohnt werdet ihr schnell mit ersten beeindruckenden Fotos auf eurem Display. Alle Infos zum nächtlichen Teil des Fotokurses gibt es auf der Webseite zur Sternenfotografie auf der Schwäbischen Alb.

Nachts auf der Burgruine Hohenurach

Wenn wir rechtzeitig auf der Burgruine Hohenurach ankommen, erwischen wir noch etwas von der magischen Lichtstimmung der Schwäbischen Alb.

Nach einem stärkenden Frühstück am nächsten Morgen folgt eine weitere kurze Theorieeinheit in den Räumen der Jugendherberge. Sobald im Anschluss die Fotorucksäcke gepackt und auch mit Proviant bestückt sind, beginnen wir unsere Fotoexkursion. Wir tauchen in die eindrucksvolle Natur rund um die Ruine Hohenurach in unmittelbarer Nähe zur Jugendherberge ein. Details, Formen, Farben und Lichtstimmungen sind ständig wechselnde, bezaubernde Motive auf unserer kurzen, intensiven Tour.

Für wen sind die Fotokurs-Exkursionen geeignet?

Hobbyfotografen, die sich gerne näher mit Langzeitbelichtungen vom Stativ befassen oder die Schönheit der blauen Stunde einfangen möchten. Etwas Erfahrung im halbautomatischen Blendenvorwahlmodus und der Besitz eines Fernauslösers ist für die Nachtfotografie sehr hilfreich! Sowohl am am Tage als auch in der Nacht sind wir etwas zu Fuß unterwegs. Freude an der Bewegung und am Fotografieren sollten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Wenn ihr vorab Fragen zur Ausrüstung habt, meldet euch bitte ohne Scheu bei mir!

Fotokurs des nachts auf der Burgruine Hohenurach

Nachts auf der Burgruine Hohenurach entdeckt ihr Fotomotive die ihr vielleicht vorher so nicht wahgenommen hättet.

 

Was wird vermittelt?

Einfache, aber wirkungsvolle Gestaltungsregeln, sowie grundlegende Kenntnisse zum Thema digitale Fotografie, um auch schwierige Lichtsituationen im offenen Gelände zu meistern, denn der Outdooraspekt kommt an beiden Tagen nicht zu kurz. Neue Möglichkeiten eurer Digitalkamera werden euch eröffnet.
Am Abend lernt ihr, wie ihr euch vorab den optimalen Standort für die Fotografie im Dunkeln aussucht und auch schon in der Dämmerung dramatische Fotos machen könnt. Tagsüber vertieft ihr eure theoretisch erworbenen Kenntnisse der Kameratechnik und Gestaltungsregeln. Meine Aufgabe ist es, euch auf interessante Motive zu sensibilieren und zu helfen, diese in aussagekräftige Fotos zu verwandeln. Ich möchte eure Kreativität anregen und euch neue Wege zu guten Bildern zeigen. Eine gemeinsame Bildbearbeitung oder -besprechung am Rechner wird es aus Zeitgründen nicht geben. Auf meinen längeren Fotoreisen in Schweden und Südtirol kann ich der Bildbesprechung dagegen einen großen Zeitraum einräumen.

Rutschenfelsen Bad Urach

Wandern und fotografieren rund um Bad Urach … es ergeben sich immer wieder tolle Aussichten und Motive.

Bitte mitbringen!

Neben dem Interesse für die Fotografie solltet ihr Folgendes mitbringen:

  • Grundlegende Kenntnisse zur Fotografie und zum Umgang mit eurer DSLR oder DSLM

  • Fotoausrüstung (DSLR – oder DSLM – Kamera mit Bedienungsanleitung, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fotorucksack/-tasche …)

  • möglichst lichtstarke Objektive im Weitwinkelbereich für die Nacht

  • stabiles Stativ

  • Fernauslöser oder Smartphone-App passend zur Kamera

  • Taschenlampe/Stirnlampe

  • Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, warme, wetterfeste Jacke, schmutzunempfindliche Hose)

  • evtl. Sitzunterlagen (auch zum draufknien geeignet)

  • Thermoskanne für ein warmes Getränk, Brotdose für die Umwelt

  • Ganz viel Neugier auf spannende Natur- und Fotoerlebnisse

Für den Fotokurs des nachts benötigt ihr keinerlei astronomische Vorkenntnisse, da ich im Seminar auf alle relevanten Dinge eingehen werde, die ihr für den Einstieg in die Nacht- und Astrofotografie braucht. Insbesondere für die Fotografie in der Nacht solltet ihr eure Kamera gut kennen, da ich gerade im Dunkeln bei mir fremden Systemen nur bedingt helfen kann. Probiert daher doch vorher einfach mal, die wichtigsten Funktionen eurer Kamera im Dunkeln zu finden! Ich gehe diese auch ganz zu Anfang unseres Workshops noch mal mit euch theoretisch durch, hilfreich ist es aber immer, wenn ihr euer Kamerahandbuch mitbringt, um im Notfall bestimmte Funktionen suchen zu können. An beiden Tagen reicht durchschnittliche Fitness für max. 8 km Wanderung und ein paar Höhenmeter, wobei die Schwäbische Alb nicht zu unterschätzen ist.

Jugendherberge Bad Urach

Herzlich und sonnig empfangen wir euch an der Jugendherberge in Bad Urach

Fakten:

Fragen zum Workshop richtet ihr bitte direkt an mich.

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten pro Person: 198 € (inkl. Verpflegung)
Termin: Termine 2022 folgen in Kürze

Getränke und Snacks für den Theorieteil und was Wärmendes, wenn nötig, für den Praxisteil werden bereitgestellt. Aus Gründen des Umweltschutzes bitten ich euch, für unterwegs eine geeignete Lunchbox und Trinkflasche mitzubringen.
Neben der fotografischen Begleitung durch mich, ist im Preis auch noch eine Übernachtung mit Halbpension in der Jugendherberge enthalten.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Treffpunkt und Anmeldung:

Jugendherberge Bad Urach
Seltbachstr. 9
72574 Bad Urach
Tel.: 07125-8025
Fax : 07125-403580
Mail: JH-Bad-Urach@jugendherberge.de 

Unser Angebot richtet sich an Einzelgäste oder Paare mit Interesse an der Fotografie ab 18 Jahre, für Gehbehinderte ist das Angebot leider nicht geeignet.

 

Visits: 466

SCHEIBENSCHLAGEN – Fastnachtsbrauch im Schwarzwald und auch anderswo

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Ich habe diesen Brauch am letzten Samstag der Fasnachtswoche 2017 in Bernau im Schwarzwald miterleben dürfen und auch selber mal versucht die glühende Scheibe zu Tal zu schleudern. Wohl auch gar nicht so schlecht und im kommenden Jahr werde ich versuchen wieder dabei zu sein und mir dann auch ein paar mehr Flugobjekte zu kaufen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Kleines Feuer zum Start des Abends.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Gigantische Alpensicht vom Scheibenfelsen oberhalb Bernaus.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Gigantische Alpensicht vom Scheibenfelsen oberhalb Bernaus.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Gigantische Alpensicht vom Scheibenfelsen oberhalb Bernaus.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Noch ist wenig los, doch am himmel braut sich was zusammen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Brennholz für das Feuer, um die Scheiben zum glühen zu bringen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Brennholz für das Feuer, um die Scheiben zum glühen zu bringen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Jetzt wird es groß!

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Feuer ist für Groß nd Klein ein Erlebnis.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Feuer ist für Groß nd Klein ein Erlebnis.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Die Buchenholzscheiben werden von nur wenigen Schreinern im Dorf hergestellt und warten nun auf ihre Bestimmung.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Die Buchenholzscheiben werden von nur wenigen Schreinern im Dorf hergestellt und warten nun auf ihre Bestimmung.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Vorglühen der anderen Art.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Scheibenschlagen dürfen alle, die oben sind – Männer, Frauen, Kinder, auch Gäste des Ortes.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Scheibenschlagen dürfen alle, die oben sind – Männer, Frauen, Kinder, auch Gäste des Ortes.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Scheibenschlagen dürfen alle, die oben sind – doch den perfekten Bogen haben lange nicht alle heraus.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Scheibenschlagen dürfen alle, die oben sind – doch den perfekten Bogen haben lange nicht alle heraus.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Scheibenschlagen dürfen alle, die oben sind – doch den perfekten Bogen haben lange nicht alle heraus.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Scheibenschlagen dürfen alle, die oben sind – doch den perfekten Bogen haben lange nicht alle heraus.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Eine Art Making Of meiner Bilder.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Drei Mal Schwung holen und dann wird geschlagen. In den Langzeitbelichtungen ist das gut zu erkennen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Rechts – und Linkshänder schlagen von verschiedenen Seiten.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Am gemütlichen Feuer werden nicht nur die Scheiben entzündet, sondern sich auch aufgewärt und Essen zubereitet.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Am gemütlichen Feuer werden nicht nur die Scheiben entzündet, sondern sich auch aufgewärt und Essen zubereitet.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Mit der mindestens an zwei Seiten glühenden Scheibe gehts zur Abschlagrampe.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Mit der mindestens an zwei Seiten glühenden Scheibe gehts zur Abschlagrampe.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Drei Mal Schwung holen und dann wird geschlagen. In den Langzeitbelichtungen ist das gut zu erkennen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Drei Mal Schwung holen und dann wird geschlagen. In den Langzeitbelichtungen ist das gut zu erkennen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Könner schlagen die Scheiben weit ins Tal hinunter.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Wenn die Scheibe gut fliegt, ist der Bogen noch länger. Wichtig ist, dass sie über die Bäume kommt!

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Drei Mal Schwung holen und dann wird geschlagen. In den Langzeitbelichtungen ist das gut zu erkennen.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Wenn die Scheibe gut fliegt, ist der Bogen noch länger. Wichtig ist, dass sie über die Bäume kommt!

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Das war mein Versuch …

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Die etwas Geübteren oder Mutigeren schlagen schon mal parallel zueinander.

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheiben-“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Funkenfeuer“ glühend gemachte Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie über eine Rampe beschleunigt werden.

Das Gesamtpaket mit Feuer, Aussicht und Scheibenschlagen macht so einen Brauchtumsabend für alle spannend und schön.

Visits: 173

Bild der Woche 52 – 2014

Die letzte komplette Woche in 2014 endet für mich in Österreich, deswegen auch mein Bild der Woche 52 aus Scharnitz, dem Tor zum Karwendelgebirge. Es hat seit Samstagmittag geschneit und auch am Sonntagabend, als mein Bild hier im Wald entstand, kam nur ganz kurz der Mond zum Vorschein, begünstigt durch den eisigen Wind.

Winterlicher Wald im Karwendel

Winterlicher Wald im Karwendel

 

Visits: 11

Bild der Woche 51 – 2014

Mit meinem Bild der Woche 51 wünsche ich allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit viel Zeit für sich, die Familie und Freunde.

Winterliche Kaminkahnfahrt

Kurz vor Weihnachten noch mal ausspannen geht gut im Spreewald bei einer Kaminkahnfahrt.

Visits: 9

Bild der Woche 50 – 2014

Einmal Weihnachtsmarkt geht noch als Bild der Woche, dachte ich mir. Vor allem, wenn er nicht so dominant im Bild ist wie hier der Weihnachtszauber in Berlin – eingerahmt zwischen Deutschem Dom und Französischer Friedrichstadtkirche.

Deutscher Dom und Französischer Friedrichstadtkirche

Blaue Stunde am Gendarmenmarkt zwischen Deutschem Dom und Französischer Friedrichstadtkirche.

Visits: 8

Bild der Woche 44 – 2014

Das perfekte Wochenendwetter konnte ich nutzen, um ein wenig am Projekt “Wandern auf der Murgleiter” weiter zu arbeiten. Am Ende der geplanten Etappen hat uns allerdings regelmäßig die Dunkelheit “überrascht”, was aber gar nicht weiter schlimm war, sondern zu speziellen Fotos und Erlebnissen führte.

Nachts auf der Murgleiter

Nachts auf der Murgleiter

Visits: 15

Bild der Woche 36 – 2014

Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Ein Anblick fast wie aus dem Weltraum bot sich uns, als wir den Sonnenaufgang an den Gorges du Chassezac erwarteten.

Gorges du Chassezac

Tagesstart an den *Gorges du Chassezac*

Visits: 7

Bild der Woche 18 – 2014

In dieser Woche war ich für unser Blog-Magazin Outdoor-Hochgenuss unterwegs. Unter anderem im Saarland und natürlich auch auf der Cloef mit DEM Blick auf die Saarschleife. Ich wollte das etwas andere Bild der Saar von hier oben machen.

Ist es mir gelungen?

Saarschleifenaussicht bei Nacht

Nächtlicher Besuch auf der Cloef mit Blick auf die Saar.

Visits: 8

Bild der Woche 12 – 2014

In dieser Woche machte ich wieder einmal einen Kurzbesuch am Bodensee. Bei meinem nächtlichen Spaziergang sprang mich dieses Motiv förmlich an.

Frühlingsnacht am Bodensee

Frühlingsnacht am Bodensee

Visits: 8

Bild der Woche 11 – 2014

In der Pfalz ist gerade die Zeit der Mandelblüte angebrochen. Viel früher als normal, aber umso schöner anzusehen. Im  Rahmen dessen gibt es auch das “Rosa Leuchten”. Hier wurde z.B. die Wachtenburg bei Wachenheim rosa angestrahlt.

Rosa Leuchten in Wachenheim

Rosa Leuchten in Wachenheim

Visits: 89