Das Abenteuer Nachtfotografie im Naturpark Barnim – entdecke den Sternenhimmel über Brandenburg und bringe die Augen deiner Freunde zum Leuchten.

Nachtfotografie im Barnim

Auch nachts muss ein Bild gut aufgebaut sein. Perspektive, Vordergrund … und alles was am Tage ein Bild schön macht, wirkt auch nachts bildverbessernd. Nur die Technik muss schon vorher sitzen!

Am 17. Mai 2025 starten wir wieder gemeinsam in die Barnimer Nachtfotografie.

Hier kannst du den Fotokurs gleich buchen!

Nacht - Fotoworkshop im Barnim

Speziell in den Abend- und Nachtstunden lassen sich besondere Fotografien anfertigen. Das Wissen dazu vermittle ich meinen Gästen gerne!

Individuelle Termine für Gruppen ab 5 Personen sind auf Anfrage gerne buchbar! Bitte meldet euch direkt bei mir.


Automatikmodus war gestern!

Entdecke mit mir und deiner Kamera den sternenklaren Himmel über dem Barnim und bringe einfache Lichter auf deinen Fotos zum Strahlen!

Fotoworkshop im Barnim - Abend- und Nachtfotografie

Der Theorieteil wird gleich am Anfang auf der schattigen Terrasse behandelt … dann geht´s auch bald los!

Die Abend-/Nachtfotoworkshops(*) sind für etwas versiertere Hobbyfotografen gedacht, aber jeder, der schon mal bei mir dabei war, ist bestens gerüstet. Wichtig ist, dass ihr Lust auf´s Draußensein habt, die Kamera unfallfrei auf eurem Stativ befestigen könnt und einen Fernauslöser oder eine entsprechende App auf dem Smartphone besitzt. Kamera mit Objektiv ist klar, oder?! ;) Den Rest lernt oder vertieft ihr dann mit mir am Abend und in der Nacht im schönen Brandenburg.

Sternenhimmel und Bibergraben

Sternenhimmel und Bibergraben – tagsüber relativ unspektakuläre Motive entfalten unterm Sternenhimmel ihren besonderen Charme.

Was erwartet euch?

Ein wenig Theorie, viele neue Ideen die ihr und wir gemeinsam finden werden und ein sicherlich unvergesslicher Abend bis spät in die Nacht hinein am Wasser, im Wald, auf dem Feld … was die Jahreszeit gerade hergibt. Sterne am Himmel wären schön, aber auch bei unbeständigem Wetter finden wir passende Motive, versprochen!

Was wird vermittelt?

Einfache, aber wirkungsvolle Gestaltungsregeln, sowie grundlegende Kenntnisse zum Thema digitale Fotografie, um auch schwierige Lichtsituationen im offenen Gelände zu meistern, denn der Outdooraspekt kommt auch in der Nacht nicht zu kurz. Neue Möglichkeiten deiner Digitalkamera werden dir eröffnet und du lernst Dinge zu entdecken, die du mit dem bloßen Auge fast gar nicht siehst.

Nachtfotografie im Barnim

Nachtfotografie im Barnim

Was bedeutet Fotografie eigentlich? Können wir wirklich mit Licht malen?

Aber natürlich! Gerade im Dunkel malen wir selber mit Licht oder lernen, das vorhandene Licht zu „lesen“ und stimmungsvoll ins Bild zu bringen. Während unserer nächtlichen Fotoexkursion lernt ihr, wie ihr euch vorab den optimalen Standort für die Fotografie im Dunkeln aussucht und auch schon in der Dämmerung beeindruckende Fotos machen könnt.

Fotoworkshop im Barnim - Abend- und Nachtfotografie

Da ich den Sonnenschein nicht garantieren kann, bitte auch wetterfeste Kleidung einpacken!

Bitte mitbringen!

° Fotoausrüstung (Kamera mit Bedienungsanleitung, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fotorucksack/-tasche …)
°° wenn vorhanden: Wechselobjektive, evtl. Filter, Stativ ist für den Abendworkshop ein MUSS!, Fernauslöser, Smartphone mit funktionierender App zum Steuern der Kamera …
° Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, warme, wetterfeste Jacke, schmutzunempfindliche Hose)
° evtl. Sitzunterlagen (auch zum darauf knien geeignet)
° Thermoskanne für ein warmes Getränk
° Ganz viel Neugier auf spannende Natur- und Fotoerlebnisse

Fotoworkshop im Barnim - Abend- und Nachtfotografie

Dörfliche Architektur und Nachtlicht vermischen sich langsam zu einem eindrücklichen Foto.

Fakten:

Fragen zum Workshop richtet ihr bitte direkt an mich.

Kosten: pro Person € 149.-

Mindestteilnehmerzahl = 4 Personen / Maximalteilnehmerzahl = 10 Personen

Getränke und Snacks für den Theorieteil und was Wärmendes, wenn nötig, für den Praxisteil werden bereitgestellt.

Eine Anmeldung bei mir ist zwingend erforderlich!

Treffpunkt: ehem. Bäckerei Rathay – Klosterfelde
Klosterfelder Hauptstraße 75
16348 Wandlitz OT-Klosterfelde

Termin: 17. Mai 2025

Dauer des Nachtworkshops: 18.00 – ca. 23.00 Uhr – je nach Lichtsituation sind wir variabel mit den Endzeiten.

Anmeldungen im Moment ausschließlich bei mir:

Thomas Rathay PhotoDesign
Holderbuschweg 48
70563 Stuttgart
fotokurs(at)thomas-rathay.de
+49-176-24492316

Ein paar weitere Bilder der ersten Nacht-Workshops zur Einstimmung:

VERTRAGSBEDINGUNGEN Fotoworkshop im Barnim

Thomas Rathay PhotoDesign

Holderbuschweg 48
D-70563 Stuttgart
Telefon: +49 711 97 14 007
Mobiltelefon: +49 176 244 923 16
E-Mail: fotokurs@thomas-rathay.de
Steuernummer 95450/18330

AGB | Vertragsbedingungen zum Fotoworkshop im Barnim
Ich bin kein Reiseveranstalter. Sie buchen über mich nur einen Fotoworkshop. Ich biete Ihnen das gesamte Fotoworkshop-Programm an den angegebenen Orten an. Für die Buchung einer Unterkunft sowie An- und Abreise und eventuelle Transfers sind Sie selbst verantwortlich. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne bei der Organisation.

Anmeldung
Anmeldeschluss zu einem Workshop ist spätestens 3 Wochen vor Beginn des Workshops am jeweiligen Zielort. Mit der Übermittlung eines Buchungsauftrages bieten Sie mir, Thomas Rathay PhotoDesign, den verbindlichen Abschluss eines Vertrages. Zum Workshop kann sich jeder Teilnehmer per Email anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch die Anmelder/in auch für alle in der Anmeldung mit auf geführten Personen, für deren Vertragsverpflichtungen die Anmelder/in wie für ihre eigenen Verpflichtungen einsteht. Über den Vertragsschluss informiere ich Sie mit einer Buchungsbestätigung.

Stornierung durch den Kunden / Ersatzperson
Sie können jederzeit vor Beginn des Fotokurses vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei mir, Thomas Rathay PhotoDesign. Ihnen wird aus Beweisgründen dringend empfohlen, den Rücktritt schriftlich, gerne per E-Mail, zu erklären. Bei Stornierung bis 20 Tage vor Kursbeginn werden 20% der Workshopkosten einbehalten. Bei Stornierung bis 10 Tage vor Kursbeginn werden 50% der Workshopkosten einbehalten. Danach und auch bei Nichtteilnahme sind die Gesamtkosten fällig. Selbstverständlich kann der Teilnehmende auch einen zahlenden Ersatzteilnehmenden benennen, der seinen Kursplatz für ihn einnimmt.

Rücktritt durch den Kursleiter
Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl behält der Kursleiter sich vor, den Fotoworkshop entfallen zu lassen. Dies wird jedoch den teilnehmenden Personen auch spätestens 14 Tage vor dem Reiseantritt mitgeteilt. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann umgehend in vollem Umfang zurückerstattet. Weiterhin bin ich, Thomas Rathay PhotoDesign, berechtigt, den Fotoworkshop kurzfristig abzusagen, wenn nicht vorhersehbare Umstände eintreten, die den Ablauf des Kurses nur teilweise oder gar nicht ermöglichen. Auch dann erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren zurück. Es entstehen Ihnen keine weiteren Unkosten. Ansprüche an den Veranstalter bestehen keine.
Wenn ein Workshopteilnehmer den Anforderungen nicht genügt oder ungeachtet einer Abmahnung durch mich, Thomas Rathay PhotoDesign, die Durchführung des Workshop erheblich stört oder sich grob vertragswidrig verhält, so hat der Kursleiter das Recht dem Teilnehmer fristlos zu kündigen. Der Anspruch des Reisepreises bleibt dem Veranstalter erhalten. Eventuell ersparte Aufwendungen werden dem Teilnehmer gutgeschrieben.

Haftung
Die Teilnahme an dem gebuchten Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr. Ich als Kursleiter übernehme keinerlei Haftung im Falle von Krankheit, Unfall oder höherer Gewalt. Auch kann keine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust persönlicher Gegenstände übernommen werden. Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren bei Ereignissen, die durch höhere Gewalt herbeigeführt werden, bei Abweichungen vom Kursprogramm oder bei schlechtem Wetter welches die fotografischen Möglichkeiten einschränkt.

Workshop-Material
Das zur Verfügung gestellte Workshop-Material sowie sämtliche im Seminar vermittelte Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt. Im Rahmen des Workshops können vom Veranstalter oder von anderen Teilnehmern zur Dokumentation Fotos oder Videos aufgenommen werden, auf denen auch Personen zu erkennen sind. Diese können den Teilnehmern im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Willigt der Teilnehmer nicht in diese Verteilung oder deren Veröffentlichung auf Blogs oder sozialen Medien ein, so teilt er dies dem Veranstalter explizit VOR Beginn des Workshops mit.

(*) Die Termine für die „Tages-Naturfotokurse“ findet ihr hier.

Fotoworkshop im Barnim - Abend- und Nachtfotografie

Speziell in den Abendstunden lassen sich besondere Fotografien anfertigen. Das Wissen dazu vermittle ich meinen Gästen gerne!

Views: 205

Wollt ihr auch mal Sterne zählen? Den Mond aufgehen sehen? Oder euch in stockfinsterer Nacht einer Ruine nähern? Ich nehme euch mit unter den Sternenhimmel von Bad Urach auf der Schwäbischen Alb.

Termine 2022 folgen in KürzeNachtfotografie Schwäbische Alb - Oberes Donautal

Sternenhimmel über dem Donaubergland im Tal der Jungen Donau.

Ihr möchtet in die Welt der einfachen Sternenfotografie eintauchen und diese Faszination live erleben und erlernen? Dann ist dieser Fotokurs auf der Schwäbischen Alb genau das Richtige für euch!
Sternen- oder Astrofotografie mit einfachen Mitteln möchte ich euch an diesem Abend näher bringen. Vielleicht denkt ihr bei Astrofotografie gleich an große Teleskope und teure Spezialkameras mit denen sich spektakuläre Himmelsobjekte fotografieren lassen. Das funkioniert natürlich auch, doch wie es auch wesentlich einfacher und trotzdem beeindruckend geht, lernt ihr in meinem einnächtigen Workshop. Und Workshop heißt, dass ihr nicht nur von mir beschallt werdet, sondern selber den Finger auf den (Fern-)Auslöser legt.

Fotokurs Nachtfotografie Schwäbische Alb

Nachthimmel über der Burgruine Hohenurach auf der Schwäbischen Alb.

Für wen ist der Abend-/Nachtfotografieworkshop geeignet?

Fortgeschrittene Hobbyfotografen, die sich gerne näher mit Langzeitbelichtungen vom Stativ befassen oder die Schönheit der blauen Stunde einfangen möchten. Etwas Erfahrung im halbautomatischen Blendenvorwahlmodus und der Besitz eines Fernauslösers ist hilfreich! Vielleicht könnt ihr auch den *blubb* von BULB unterscheiden!?

Was wird vermittelt?

Einfache, aber wirkungsvolle Gestaltungsregeln, sowie grundlegende Kenntnisse zum Thema digitale Fotografie, um auch schwierige Lichtsituationen im offenen Gelände zu meistern, denn der Outdooraspekt kommt auch in der Nacht nicht zu kurz. Neue Möglichkeiten eurer Digitalkamera werden euch eröffnet.
Am Abend lernt ihr, wie ihr euch vorab den optimalen Standort für die Fotografie im Dunkeln aussucht und auch schon in der Dämmerung dramatische Fotos machen könnt. Eine gemeinsame Bildbearbeitung oder -besprechung am Rechner wird es aus Zeitgründen nicht geben. Auf meinen längeren Fotoreisen in Schweden und Südtirol kann ich der Bildbesprechung dagegen einen großen Zeitraum einräumen.

Sternenfotografie Fotokurs Schwäbische Alb

Auf der Schwäbischen Alb gibt es noch Orte mit ganz wenig Lichtverschmutzung.

Bitte mitbringen!

Neben dem Interesse für die Nachtfotografie solltet ihr Folgendes mitbringen:

  • Grundlegende Kenntnisse zur Fotografie und zum Umgang mit eurer DSLR oder DSLM

  • Fotoausrüstung (DSLR – oder DSLM – Kamera mit Bedienungsanleitung, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fotorucksack/-tasche …)

  • möglichst lichtstarke Objektive im Weitwinkelbereich

  • stabiles Stativ

  • Fernauslöser oder Smartphone-App passend zur Kamera

  • Taschenlampe/Stirnlampe

  • Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, warme, wetterfeste Jacke, schmutzunempfindliche Hose)

  • evtl. Sitzunterlagen (auch zum draufknien geeignet)

  • Thermoskanne für ein warmes Getränk

  • Ganz viel Neugier auf spannende Natur- und Fotoerlebnisse

Ihr benötigt keinerlei astronomische Vorkenntnisse, da ich im Seminar auf alle relevanten Dinge eingehen werde, die ihr für den Einstieg in die Nacht- und Astrofotografie braucht. Der Workshop wird und kann aus Zeitgründen jedoch keine generelle Einführung in die Fotografie sein. Daher ist es von Vorteil, wenn ihr bereits Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Fotografieren bei Tageslicht habt. Insbesondere für die Fotografie in der Nacht solltet ihr eure Kamera gut kennen, da ich gerade im Dunkeln bei mir fremden Systemen nur bedingt helfen kann. Probiert daher doch vorher einfach mal, die wichtigsten Funktionen eurer Kamera im Dunkeln zu finden! Ich gehe diese auch ganz zu Anfang unseres Workshops noch mal mit euch theoretisch durch, hilfreich ist es aber immer, wenn ihr euer Kamerahandbuch mitbringt, um im Notfall bestimmte Funktionen nachlesen zu können.

Jugendherberge Bad Urach

Herzlich und sonnig empfangen wir euch an der Jugendherberge in Bad Urach

Fakten:

Fragen zum Workshop richtet ihr bitte direkt an mich.

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten pro Person: 99 € (inkl. Verpflegung)
Termin: 2022 folgen in Kürze
Getränke und Snacks für den Theorieteil und was Wärmendes, wenn nötig, für den Praxisteil werden bereitgestellt. Aus Gründen des Umweltschutzes bitten ich euch, für unterwegs eine geeignete Lunchbox und Trinkflasche mitzubringen.
Wer eine oder mehrere Nächte in der Jugendherberge verbringen möchte, gibt dies bitte bei der Buchung in der Jugendherberge an und reist etwas früher zum Check-In nach Bad Urach.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Treffpunkt und Anmeldung:

Jugendherberge Bad Urach
Seltbachstr. 9
72574 Bad Urach
Tel.: 07125-8025
Fax : 07125-403580
Mail: JH-Bad-Urach@jugendherberge.de 

Unser Angebot richtet sich an Einzelgäste oder Paare mit Interesse an der Fotografie ab 18 Jahre, für Gehbehinderte ist das Angebot leider nicht geeignet.
Dauer des Nachtworkshops: Je nach Jahreszeit beginnen wir zwischen 16 und 18.30 Uhr und beenden den Workshop ca. 5 Stunden später.

Fotokurs Nachtfotografie Schwäbische Alb

Nachthimmel über der Burgruine Hohenurach auf der Schwäbischen Alb.


VERTRAGSBEDINGUNGEN Fotoworkshop in Eigenregie

Thomas Rathay PhotoDesign
Holderbuschweg 48
D-70563 Stuttgart
Telefon: +49 711 97 14 007
Mobiltelefon: +49 176 244 923 16
E-Mail: fotokurs(at)thomas-rathay.de
Steuernummer 95450/18330

AGB | Vertragsbedingungen zum Fotoworkshop in Bad Urach
Ich bin kein Reiseveranstalter. Sie buchen über ihn nur einen Fotoworkshop. Ich biete Ihnen nur das gesamte Fotoworkshop-Programm an den angegebenen Orten an. Für die Buchung einer Unterkunft sowie An- und Abreise und eventueller Transfers sind Sie selbst verantwortlich. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne bei der Organisation.
Anmeldung
Anmeldeschluss zu einem Workshop ist spätestens 3 Wochen vor Beginn des Workshops am jeweiligen Zielort. Mit der Übermittlung eines Buchungsauftrages bieten Sie mir, Thomas Rathay PhotoDesign den verbindlichen Abschluss eines Vertrages. Zum Workshop kann sich jeder Teilnehmer per Email anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch die Anmelder/In auch für alle in der Anmeldung mit auf geführten Personen, für deren Vertragsverpflichtungen die Anmelder/In wie für ihre eigenen Verpflichtungen einsteht. Über den Vertragsschluss informiere ich Sie mit einer Buchungsbestätigung.
Stornierung durch den Kunden / Ersatzperson
Sie können jederzeit vor Beginn des Fotokurses vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei mir, Thomas Rathay PhotoDesign. Ihnen wird aus Beweisgründen dringend empfohlen, den Rücktritt schriftlich, gerne per E-Mail, zu erklären. Bei Stornierung bis 20 Tage vor Kursbeginn werden 20% der Workshopkosten einbehalten. Bei Stornierung bis 10 Tage vor Kursbeginn werden 50% der Workshopkosten einbehalten. Danach und auch bei Nichtteilnahme sind die Gesamtkosten fällig. Selbstverständlich kann der Teilnehmende auch einen zahlenden Ersatzteilnehmenden benennen, der seinen Kursplatz für ihn einnimmt.
Rücktritt durch den Kursleiter
Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl behält der Kursleiter sich vor, den Fotoworkshop entfallen zu lassen. Dies wird jedoch den teilnehmenden Personen auch spätestens 14 Tage vor dem Reiseantritt mitgeteilt. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann umgehend in vollem Umfang zurückerstattet. Weiterhin bin ich, Thomas Rathay PhotoDesign, berechtigt, den Fotoworkshop kurzfristig abzusagen, wenn nicht vorhersehbare Umstände eintreten, die den Ablauf des Kurses nur teilweise oder gar nicht ermöglichen. Auch dann erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren zurück. Es entstehen Ihnen keine weiteren Unkosten. Ansprüche an den Veranstalter bestehen keine.
Wenn ein Workshopteilnehmer den Anforderungen nicht genügt oder ungeachtet einer Abmahnung durch mich, Thomas Rathay PhotoDesign, die Durchführung des Workshop erheblich stört oder sich grob vertragswidrig verhält, so hat der Kursleiter das Recht dem Teilnehmer fristlos zu kündigen. Der Anspruch des Reisepreises bleibt dem Veranstalter erhalten. Eventuell ersparte Aufwendungen werden dem Teilnehmer gutgeschrieben.
Haftung
Die Teilnahme an dem gebuchten Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr. Ich als Kursleiter übernehme keinerlei Haftung im Falle von Krankheit, Unfall oder höherer Gewalt. Auch kann keine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust persönlicher Gegenstände übernommen werden.
Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren bei Ereignissen, die durch höhere Gewalt herbeigeführt werden, bei Abweichungen vom Kursprogramm, oder bei schlechtem Wetter welches die fotografischen Möglichkeiten einschränkt.
Workshop-Material
Das zur Verfügung gestellte Workshop-Material sowie sämtliche im Seminar vermittelte Inhalte sind
urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet und nicht an
Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise. Eine
Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt.
Im Rahmen des Workshops können vom Veranstalter oder von anderen Teilnehmern zur
Dokumentation Fotos oder Videos aufgenommen werden, auf denen auch Personen zu erkennen
sind. Diese können den Teilnehmern im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
Willigt der Teilnehmer nicht in diese Verteilung oder deren Veröffentlichung auf Blogs oder sozialen
Medien ein, so teilt er dies dem Veranstalter explizit VOR Beginn des Workshops mit.

Sternenhimmel über dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen.

Sternenhimmel über dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen.

Views: 21

Nacht und Tag (Night and Day) – fotografische Exkursionen in Bad Urach auf der Schwäbischen Alb.

Termine 2022 folgen in Kürze

Fotoexkursionen auf der Schwäbischen Alb

Fotowolken, dramatische Felsen – der Albtrauf bei Bad Urach bietet ganz viel für gelungene Fotokurs-Exkursionen

Zwei spannende Fotoexkursionen ab der Jugendherberge

Am Abend der Ankunft bekommt ihr eine Einführung in die Nacht- und Sternenfotografie mit einfachen Mitteln. Etwas fotografisches Wissen und Ausdauer sind erforderlich! Belohnt werdet ihr schnell mit ersten beeindruckenden Fotos auf eurem Display. Alle Infos zum nächtlichen Teil des Fotokurses gibt es auf der Webseite zur Sternenfotografie auf der Schwäbischen Alb.

Nachts auf der Burgruine Hohenurach

Wenn wir rechtzeitig auf der Burgruine Hohenurach ankommen, erwischen wir noch etwas von der magischen Lichtstimmung der Schwäbischen Alb.

Nach einem stärkenden Frühstück am nächsten Morgen folgt eine weitere kurze Theorieeinheit in den Räumen der Jugendherberge. Sobald im Anschluss die Fotorucksäcke gepackt und auch mit Proviant bestückt sind, beginnen wir unsere Fotoexkursion. Wir tauchen in die eindrucksvolle Natur rund um die Ruine Hohenurach in unmittelbarer Nähe zur Jugendherberge ein. Details, Formen, Farben und Lichtstimmungen sind ständig wechselnde, bezaubernde Motive auf unserer kurzen, intensiven Tour.

Für wen sind die Fotokurs-Exkursionen geeignet?

Hobbyfotografen, die sich gerne näher mit Langzeitbelichtungen vom Stativ befassen oder die Schönheit der blauen Stunde einfangen möchten. Etwas Erfahrung im halbautomatischen Blendenvorwahlmodus und der Besitz eines Fernauslösers ist für die Nachtfotografie sehr hilfreich! Sowohl am am Tage als auch in der Nacht sind wir etwas zu Fuß unterwegs. Freude an der Bewegung und am Fotografieren sollten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Wenn ihr vorab Fragen zur Ausrüstung habt, meldet euch bitte ohne Scheu bei mir!

Fotokurs des nachts auf der Burgruine Hohenurach

Nachts auf der Burgruine Hohenurach entdeckt ihr Fotomotive die ihr vielleicht vorher so nicht wahgenommen hättet.

 

Was wird vermittelt?

Einfache, aber wirkungsvolle Gestaltungsregeln, sowie grundlegende Kenntnisse zum Thema digitale Fotografie, um auch schwierige Lichtsituationen im offenen Gelände zu meistern, denn der Outdooraspekt kommt an beiden Tagen nicht zu kurz. Neue Möglichkeiten eurer Digitalkamera werden euch eröffnet.
Am Abend lernt ihr, wie ihr euch vorab den optimalen Standort für die Fotografie im Dunkeln aussucht und auch schon in der Dämmerung dramatische Fotos machen könnt. Tagsüber vertieft ihr eure theoretisch erworbenen Kenntnisse der Kameratechnik und Gestaltungsregeln. Meine Aufgabe ist es, euch auf interessante Motive zu sensibilieren und zu helfen, diese in aussagekräftige Fotos zu verwandeln. Ich möchte eure Kreativität anregen und euch neue Wege zu guten Bildern zeigen. Eine gemeinsame Bildbearbeitung oder -besprechung am Rechner wird es aus Zeitgründen nicht geben. Auf meinen längeren Fotoreisen in Schweden und Südtirol kann ich der Bildbesprechung dagegen einen großen Zeitraum einräumen.

Rutschenfelsen Bad Urach

Wandern und fotografieren rund um Bad Urach … es ergeben sich immer wieder tolle Aussichten und Motive.

Bitte mitbringen!

Neben dem Interesse für die Fotografie solltet ihr Folgendes mitbringen:

  • Grundlegende Kenntnisse zur Fotografie und zum Umgang mit eurer DSLR oder DSLM

  • Fotoausrüstung (DSLR – oder DSLM – Kamera mit Bedienungsanleitung, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fotorucksack/-tasche …)

  • möglichst lichtstarke Objektive im Weitwinkelbereich für die Nacht

  • stabiles Stativ

  • Fernauslöser oder Smartphone-App passend zur Kamera

  • Taschenlampe/Stirnlampe

  • Outdoorausrüstung (festes Schuhwerk, warme, wetterfeste Jacke, schmutzunempfindliche Hose)

  • evtl. Sitzunterlagen (auch zum draufknien geeignet)

  • Thermoskanne für ein warmes Getränk, Brotdose für die Umwelt

  • Ganz viel Neugier auf spannende Natur- und Fotoerlebnisse

Für den Fotokurs des nachts benötigt ihr keinerlei astronomische Vorkenntnisse, da ich im Seminar auf alle relevanten Dinge eingehen werde, die ihr für den Einstieg in die Nacht- und Astrofotografie braucht. Insbesondere für die Fotografie in der Nacht solltet ihr eure Kamera gut kennen, da ich gerade im Dunkeln bei mir fremden Systemen nur bedingt helfen kann. Probiert daher doch vorher einfach mal, die wichtigsten Funktionen eurer Kamera im Dunkeln zu finden! Ich gehe diese auch ganz zu Anfang unseres Workshops noch mal mit euch theoretisch durch, hilfreich ist es aber immer, wenn ihr euer Kamerahandbuch mitbringt, um im Notfall bestimmte Funktionen suchen zu können. An beiden Tagen reicht durchschnittliche Fitness für max. 8 km Wanderung und ein paar Höhenmeter, wobei die Schwäbische Alb nicht zu unterschätzen ist.

Jugendherberge Bad Urach

Herzlich und sonnig empfangen wir euch an der Jugendherberge in Bad Urach

Fakten:

Fragen zum Workshop richtet ihr bitte direkt an mich.

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten pro Person: 198 € (inkl. Verpflegung)
Termin: Termine 2022 folgen in Kürze

Getränke und Snacks für den Theorieteil und was Wärmendes, wenn nötig, für den Praxisteil werden bereitgestellt. Aus Gründen des Umweltschutzes bitten ich euch, für unterwegs eine geeignete Lunchbox und Trinkflasche mitzubringen.
Neben der fotografischen Begleitung durch mich, ist im Preis auch noch eine Übernachtung mit Halbpension in der Jugendherberge enthalten.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Treffpunkt und Anmeldung:

Jugendherberge Bad Urach
Seltbachstr. 9
72574 Bad Urach
Tel.: 07125-8025
Fax : 07125-403580
Mail: JH-Bad-Urach@jugendherberge.de 

Unser Angebot richtet sich an Einzelgäste oder Paare mit Interesse an der Fotografie ab 18 Jahre, für Gehbehinderte ist das Angebot leider nicht geeignet.

 

Views: 67

Vom Heiligenbild bis zum Sternenhimmel – HALBE® – Magnetrahmen aus Kirchen halten, was ihnen anvertraut wird.

Lange ist es her, dass ich Bilder einrahmen wollte und meine Wände damit schmücken. Durch meine neue Leidenschaft, die Nachtfotografie, kam ich mal wieder zu der Überlegung. Wenn ich nachts allein im Wald oder auf dem Feld stehe und die Belichtungszeit sich der Stundengrenze nähert, habe ich viel Zeit zum Nachdenken. Ich poste auch etwas verhalten Bilder auf Instagram und dort bevorzugt im Quadrat, so wie es alles anfing. Deshalb suchte ich Bilderrahmen, die einfach zu bestücken sind und die Quadratoption bieten.

Wie es in Kirchen in Rheinland-Pfalz begann und noch bis heute alles MADE IN GERMANY ist

Bei Halbe®-Rahmen fing alles auch schon viel früher an. Im Jahre 2021 feiert (mehr oder weniger) das Unternehmen seinen 75. Geburtstag. Und was so lange auf dem Markt ist, kann nicht schlecht sein, dachte ich mir. Die ersten Bilder im Rahmen waren die 1946 sehr beliebten Heiligenbilder. Heute ist die Firma selber zur Ikone aufgestiegen. Die 1973 durch Zufall von Heinrich Halbe erfundenen Magnetrahmen wurden umgehend zum Patent angemeldet. Der Handel war zu Anfang ziemlich skeptisch, aber Halbe verkaufte direkt an Künstler, Galerien, Museen und alle die ihre Fotos und andere Kunstwerke einfach und sicher rahmen wollten. Noch heute, nach 75 Jahren, werden die Rahmen in Deutschland gefertigt.

Halbe Bilder Rahmen in der Anwendung

Es braucht nicht viele Werkzeuge, um sein Bild in den passenden Rahmen zu bringen.

Die Firma geht mit der Zeit und ist Pionier in Sachen Onlineshop

Natürlich hat die HALBE-Rahmen GmbH heute auch einen Webshop, übrigens damals den ersten Bilderrahmen-Onlineshop der Branche. Ich selber bin von der Handhabung bei der Rahmenauswahl ziemlich begeistert. Warum und wieso, könnt ihr in dem kleinen Film sehen. Das herausragende Feature bei der Rahmenkonfiguration ist nämlich, dass ich gleich sehen kann, wie meine Fotos in welchem Rahmen wirken. Das habe ich bisher noch nicht gesehen. Wenn ihr einen ähnlichen Konfigurator kennt, schreibt mir das bitte in die Kommentare!

Halbe Bilder Rahmen in der Anwendung

Mit etwas Feingefühl und Genauigkeit bekommt ihr euer Foto schnell und sauber zugeschnitten.

Tipp vom Rahmenprofi den der ein oder die andere schon von meinen Fotokursen kennen könnte

Bis die eigenen Fotos so schön in den Magnetrahmen glänzen und deine Wohnung verschönern, dauert es gar nicht lange. Am zeitaufwendigsten ist für mich immer die Auswahl, welche Fotos es denn nun sein sollen. Das Durchforsten des Archivs, das Optimieren mit einem Bildbearbeitungsprogramm und dann noch den richtigen Druckdienstleister finden dauert alles viel länger als das Einlegen der fertig geschnittenen Fotos in den Magnetrahmen. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, verwende ich für die Arbeiten beim Rahmen immer Handschuhe. Das verhindert lästige Fingerabdrücke auf den Abzügen und den Gläsern der Rahmen. Wenn der finale *KLICK* der einrastenden Magneten ertönt, ist das eigene kleine Kunstwerk fertig und eigentlich doch viel zu schade um in einer Ecke der Wohnung alleine „rumzuhängen“.  Wenn ihr den Platz habt, sucht euch also eine schöne freie Wand für mehrere eurer Bilder in den passenden Rahmen. Ein Tipp vom Halbe® -Rahmenprofi: “ Mischt keine Rahmenfarben nahe bei einander. Das macht das Ganze nur unruhig und lenkt von den eigentlichen Motiven ab!“

Halbe Bilder Rahmen in der Anwendung

Der finale Klick steht bevor!

Im Prinzip könnt ihr auch alles was ihr über´s Gestalten und Arrangieren eurer Fotos in meinen Fotokursen lernt, auf die Wandgestaltung mit verschiedenen Motiven anwenden! Wenn ihr noch mehr über diese traditionelle „Rahmenschmiede“ (ja- es gibt auch Metallrahmen!) erfahren möchtet, schaut auf der Webseite vorbei und lasst euch inspirieren.

Sternenbilder in Magnetrahmen als Tryptichon angeordnet

Sternenbilder in Magnetrahmen als Tryptichon angeordnet

Vielen Dank an Halbe® – Rahmen, dass sie mich so gut beraten und die Rahmen kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

Views: 2