Fotografien für einzigartige Firmenwebseiten und Flyer der unterschiedlichsten Unternehmensbereiche:
Optik – Hotellerie – Elektronik – Medizin – Lebensmittel – Liturgie – Energieversorger – Gaststätten – Heilberufe
Views: 10
Views: 10
Views: 156
VERTRAGSBEDINGUNGEN Fotoworkshop im Barnim
Thomas Rathay PhotoDesign
Holderbuschweg 48
D-70563 Stuttgart
Telefon: +49 711 97 14 007
Mobiltelefon: +49 176 244 923 16
E-Mail: fotokurs@thomas-rathay.de
Steuernummer 95450/18330
AGB | Vertragsbedingungen zum Fotoworkshop im Barnim
Ich bin kein Reiseveranstalter. Sie buchen über ihn nur einen Fotoworkshop. Ich biete Ihnen nur das gesamte Fotoworkshop-Programm an den angegebenen Orten an. Für die Buchung einer Unterkunft sowie An- und Abreise und eventueller Transfers sind Sie selbst verantwortlich. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne bei der Organisation.
Anmeldung
Anmeldeschluss zu einem Workshop ist spätestens 3 Wochen vor Beginn des Workshops am jeweiligen Zielort. Mit der Übermittlung eines Buchungsauftrages bieten Sie mir, Thomas Rathay PhotoDesign den verbindlichen Abschluss eines Vertrages. Zum Workshop kann sich jeder Teilnehmer per Email anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch die Anmelder/In auch für alle in der Anmeldung mit auf geführten Personen, für deren Vertragsverpflichtungen die Anmelder:in wie für ihre eigenen Verpflichtungen einsteht. Über den Vertragsschluss informiere ich Sie mit einer Buchungsbestätigung.
Stornierung durch den Kunden / Ersatzperson
Sie können jederzeit vor Beginn des Fotokurses vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei mir, Thomas Rathay PhotoDesign. Ihnen wird aus Beweisgründen dringend empfohlen, den Rücktritt schriftlich, gerne per E-Mail, zu erklären. Bei Stornierung bis 20 Tage vor Kursbeginn werden 20% der Workshopkosten einbehalten. Bei Stornierung bis 10 Tage vor Kursbeginn werden 50% der Workshopkosten einbehalten. Danach und auch bei Nichtteilnahme sind die Gesamtkosten fällig. Selbstverständlich kann der Teilnehmende auch einen zahlenden Ersatzteilnehmenden benennen, der seinen Kursplatz für ihn einnimmt.
Rücktritt durch den Kursleiter
Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl behält der Kursleiter sich vor, den Fotoworkshop entfallen zu lassen. Dies wird jedoch den teilnehmenden Personen auch spätestens 14 Tage vor dem Reiseantritt mitgeteilt. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann umgehend in vollem Umfang zurückerstattet. Weiterhin bin ich, Thomas Rathay PhotoDesign, berechtigt, den Fotoworkshop kurzfristig abzusagen, wenn nicht vorhersehbare Umstände eintreten, die den Ablauf des Kurses nur teilweise oder gar nicht ermöglichen. Auch dann erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren zurück. Es entstehen Ihnen keine weiteren Unkosten. Ansprüche an den Veranstalter bestehen keine.
Wenn ein Workshopteilnehmer den Anforderungen nicht genügt oder ungeachtet einer Abmahnung durch mich, Thomas Rathay PhotoDesign, die Durchführung des Workshop erheblich stört oder sich grob vertragswidrig verhält, so hat der Kursleiter das Recht dem Teilnehmer fristlos zu kündigen. Der Anspruch des Reisepreises bleibt dem Veranstalter erhalten. Eventuell ersparte Aufwendungen werden dem Teilnehmer gutgeschrieben.
Haftung
Die Teilnahme an dem gebuchten Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr. Ich als Kursleiter übernehme keinerlei Haftung im Falle von Krankheit, Unfall oder höherer Gewalt. Auch kann keine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust persönlicher Gegenstände übernommen werden. Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren bei Ereignissen, die durch höhere Gewalt herbeigeführt werden, bei Abweichungen vom Kursprogramm, oder bei schlechtem Wetter welches die fotografischen Möglichkeiten einschränkt.
Workshop-Material
Das zur Verfügung gestellte Workshop-Material sowie sämtliche im Seminar vermittelte Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt. Im Rahmen des Workshops können vom Veranstalter oder von anderen Teilnehmern zur Dokumentation Fotos oder Videos aufgenommen werden, auf denen auch Personen zu erkennen sind. Diese können den Teilnehmern im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Willigt der Teilnehmer nicht in diese Verteilung oder deren Veröffentlichung auf Blogs oder sozialen Medien ein, so teilt er dies dem Veranstalter explizit VOR Beginn des Workshops mit.
Views: 213
Views: 310
Views: 200
Views: 22
Im Camping Ratgeber und FOOD GUIDE aus dem Verlag der *MSV Medien Baden-Baden GmbH* sind diesem Mal nicht nur Fotos von mir sondern auch Fotos von mir :-) zu sehen. Und die Rezepte durfte ich auch kreeiren oder adaptieren, um am Lagerfeuer lauter Leckereien zu backen.
Die SÜDWEST PRESSE – Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG, hat im Metzinger Lokalteil über unsere Buchpräsentation in Bad Urach berichtet und Karolin Müller gibt den Abend genauso wieder, wie wir ihn erlebt haben. DANKE! *
* nur die 50 Hotels auf der Schwarzwaldhochstraße sind etwas übertrieben. ;-)
Die SÜDWEST PRESSE – Neckar-Alb GmbH & Co. KG *Hohenzollerische Zeitung* hat über unsere Buchpräsentation mit Galaformat berichtet.
Im Reutlinger General-Anzeiger wurde dem Bildband „Wilde Bergwelt im Südwesten“ und mir fast eine ganze Seite gewidmet. DANKE!
Ich durfte mal wieder ein Interview zu meinem Lieblingsthema geben: SCHWEDEN!
Was ich zu meinem neuen Fotokurs und dem wirklich brandneuen Thema Outdoorcooking in der schwedischen Draußenküche zu sagen habe, könnt ihr lesen, wenn ihr auf das Foto klickt. Viel Spaß und „Jag hoppas vi ses i Sverige!“
Eigentlich war ich nie ein großer Fan der Smartphonefotografie. Doch als ich im letzten Herbst in meinem alpinen Fotokurs in Südtirol drei Gästinnen hatte, die nur mit dem Smartie fotografierten, hab ich mich der Sache angenähert und erkannt, was für den Nicht-Profifotografen alles mit diesen „Telefonen“ machbar ist. Für das aktuelle *RAUS!* – Das kostenlose Magazin durfte ich ein paar Tipps davon verraten. Und das Beste ist, ihr könnt das Magazin mit vielen tollen Reiseberichten und Bildern kostenlos downloaden. Klickt einfach auf mein Aufmacherbild und schon seid ihr dabei.
Viel Spaß beim Schmökern und ich freue mich natürlich über euer Feedback, hier in den Kommentaren oder gerne per Mail: fotokurs (at) thomas-rathay.de
Leider ist der Bericht nicht mehr ONLINE, dafür haben wir hier eine kleine Zusammenfassung „gedreht“:
Views: 77
Auf dieser besonderen Wanderung gebe ich auch viele Hinweise wie ihr nahezu perfekte Handybilder schießen könnt. Das Wahrzeichen der Stadt Bad Urach – die Burgruine Hohenurach – ist im wahrsten Sinne der Höhepunkt der Wanderung. Die traumhaften Blicke von den Hanner Felsen hinüber zur Burgruine steigern die Vorfreude, aber auch die Aussicht vom Eppenzillfelsen auf die Rutschenfelsen lassen wir nicht aus! Und der Weg durch die üppig grünen Mischwälder runden das Wandererlebnis ab. Egal ob Wanderbilder, Panoramen oder Landschaftsaufnahmen, ich zeige euch, wie ihr das beste Ergebnis mit eurer Handykamera erzielen könnt, um noch lange in schönen Erinnerungen an diese Wanderung zu schwelgen.
Mit einer Weglänge von 7,5 km und einer Höhendifferenz von 487 m scheint es ein Spaziergang zu sein, doch nehmt bitte unbedingt gute Wanderschuhe mit und wer mag auch Trekkingstöcke. Durch das Fotografieren und Erklären brauchen wir sicherlich wie immer einiges länger, also auch Rucksackvesper und Getränke nicht vergessen!
Buchungen bitte beim Tourismus Bad Urach:
Buchungs-Link
P + R Hauptbahnhof
Alte Hanner Steige
72574 Bad Urach
Views: 115
Views: 190
Views: 115
Views: 23
Views: 78
Views: 171
Views: 17
Sternenhimmel über dem Donaubergland im Tal der Jungen Donau.
Thomas Rathay PhotoDesign
Holderbuschweg 48
D-70563 Stuttgart
Telefon: +49 711 97 14 007
Mobiltelefon: +49 176 244 923 16
E-Mail: fotokurs(at)thomas-rathay.de
Steuernummer 95450/18330
AGB | Vertragsbedingungen zum Fotoworkshop in Bad Urach
Ich bin kein Reiseveranstalter. Sie buchen über ihn nur einen Fotoworkshop. Ich biete Ihnen nur das gesamte Fotoworkshop-Programm an den angegebenen Orten an. Für die Buchung einer Unterkunft sowie An- und Abreise und eventueller Transfers sind Sie selbst verantwortlich. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne bei der Organisation.
Anmeldung
Anmeldeschluss zu einem Workshop ist spätestens 3 Wochen vor Beginn des Workshops am jeweiligen Zielort. Mit der Übermittlung eines Buchungsauftrages bieten Sie mir, Thomas Rathay PhotoDesign den verbindlichen Abschluss eines Vertrages. Zum Workshop kann sich jeder Teilnehmer per Email anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch die Anmelder/In auch für alle in der Anmeldung mit auf geführten Personen, für deren Vertragsverpflichtungen die Anmelder/In wie für ihre eigenen Verpflichtungen einsteht. Über den Vertragsschluss informiere ich Sie mit einer Buchungsbestätigung.
Stornierung durch den Kunden / Ersatzperson
Sie können jederzeit vor Beginn des Fotokurses vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei mir, Thomas Rathay PhotoDesign. Ihnen wird aus Beweisgründen dringend empfohlen, den Rücktritt schriftlich, gerne per E-Mail, zu erklären. Bei Stornierung bis 20 Tage vor Kursbeginn werden 20% der Workshopkosten einbehalten. Bei Stornierung bis 10 Tage vor Kursbeginn werden 50% der Workshopkosten einbehalten. Danach und auch bei Nichtteilnahme sind die Gesamtkosten fällig. Selbstverständlich kann der Teilnehmende auch einen zahlenden Ersatzteilnehmenden benennen, der seinen Kursplatz für ihn einnimmt.
Rücktritt durch den Kursleiter
Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl behält der Kursleiter sich vor, den Fotoworkshop entfallen zu lassen. Dies wird jedoch den teilnehmenden Personen auch spätestens 14 Tage vor dem Reiseantritt mitgeteilt. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann umgehend in vollem Umfang zurückerstattet. Weiterhin bin ich, Thomas Rathay PhotoDesign, berechtigt, den Fotoworkshop kurzfristig abzusagen, wenn nicht vorhersehbare Umstände eintreten, die den Ablauf des Kurses nur teilweise oder gar nicht ermöglichen. Auch dann erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren zurück. Es entstehen Ihnen keine weiteren Unkosten. Ansprüche an den Veranstalter bestehen keine.
Wenn ein Workshopteilnehmer den Anforderungen nicht genügt oder ungeachtet einer Abmahnung durch mich, Thomas Rathay PhotoDesign, die Durchführung des Workshop erheblich stört oder sich grob vertragswidrig verhält, so hat der Kursleiter das Recht dem Teilnehmer fristlos zu kündigen. Der Anspruch des Reisepreises bleibt dem Veranstalter erhalten. Eventuell ersparte Aufwendungen werden dem Teilnehmer gutgeschrieben.
Haftung
Die Teilnahme an dem gebuchten Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr. Ich als Kursleiter übernehme keinerlei Haftung im Falle von Krankheit, Unfall oder höherer Gewalt. Auch kann keine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust persönlicher Gegenstände übernommen werden.
Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren bei Ereignissen, die durch höhere Gewalt herbeigeführt werden, bei Abweichungen vom Kursprogramm, oder bei schlechtem Wetter welches die fotografischen Möglichkeiten einschränkt.
Workshop-Material
Das zur Verfügung gestellte Workshop-Material sowie sämtliche im Seminar vermittelte Inhalte sind
urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet und nicht an
Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise. Eine
Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt.
Im Rahmen des Workshops können vom Veranstalter oder von anderen Teilnehmern zur
Dokumentation Fotos oder Videos aufgenommen werden, auf denen auch Personen zu erkennen
sind. Diese können den Teilnehmern im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
Willigt der Teilnehmer nicht in diese Verteilung oder deren Veröffentlichung auf Blogs oder sozialen
Medien ein, so teilt er dies dem Veranstalter explizit VOR Beginn des Workshops mit.
Views: 21
Getränke und Snacks für den Theorieteil und was Wärmendes, wenn nötig, für den Praxisteil werden bereitgestellt. Aus Gründen des Umweltschutzes bitten ich euch, für unterwegs eine geeignete Lunchbox und Trinkflasche mitzubringen.
Neben der fotografischen Begleitung durch mich, ist im Preis auch noch eine Übernachtung mit Halbpension in der Jugendherberge enthalten.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich!
Unser Angebot richtet sich an Einzelgäste oder Paare mit Interesse an der Fotografie ab 18 Jahre, für Gehbehinderte ist das Angebot leider nicht geeignet.
Views: 67
Views: 11
Im Januar habe ich diesen Fotorückblick mit einem Essensbild begonnen und nun kann ich ihn auch wieder mit einem beschließen. Wer hätte am Anfang des Jahres gedacht, dass das Essen und Trinken in 2020 so eine große Rolle spielen wird, weil wir fast nichts anderes mehr machen dürfen. Das Bratapfelbild ist ein Synonym für die Outdoorküche, die wir mit Outdoor-Hochgenuss in diesem Coronajahr gepflegt und voran getrieben haben. Dieses und weitere Rezepte (mit Bildern natürlich ;-)) findet ihr auf unserer Blogseite. Schaut doch mal drauf, werdet Fan (auf Facebook, Instagram, Youtube) von unseren Outdoorideen und abonniert gerne unseren Newsletter. Es wird sich in den nächsten Tagen-Wochen-Monaten einiges tun. Deswegen werde ich auch meine Fotorückblicke hier nicht weiter fortführen. So und nun zu den Fakten des Fotos:
Der Winter, gerade wenn es noch so ein milder Abend wie dieser ist, ist eine ideale Zeit für die Nachtfotografie. Da es früher dunkel wird, muss man gar nicht so spät raus, um den Sternenhimmel zu fotografieren. Die Ruine Reußenstein wurde noch schön von den Lichtern des Dorfes im Tal angestrahlt. Das geht auch nur, wenn die Lichter noch an sind. ;-) Nun zu den Fakten des Fotos:
Mittags oberhalb des Passeiertals in Südtirol … es war in diesem Jahr der einzige mehrtägige Fotokurs der stattfinden konnten. Und auch an diesem Termin hatten wir ein Riesenglück, denn drei Tage nach dem ich wieder abgereist bin, hat das Hotel freiwillig geschlossen, weil die Coronafallzahlen auch in Italien bedrohlich anstiegen. DESWEGEN musste ein Foto aus dem Passeiertal einfach mein Foto des Monats Oktober werden. Ich bedanke mich hiermit auch noch mal sehr herzlich für die Gastfreundschaft im Jägerhof und meine tollen Gäste während der vier Tage. Nun zu den Fakten des Fotos:
Die Zeiten sind im Moment ziemlich hart. Deswegen zeigt mein Bild des Monats einen freudigen Moment auf einer sonnigen Radtour, die ich im Auftrag der ALBLUST fotografieren durfte. Ich hoffe darauf, dass solche Augenblicke der ungetrübten Freude nicht komplett der Vergangenheit angehören. Sonnige Grüße von fröhlichen Menschen – das möchte ich noch viel öfter fotografieren dürfen. Hier noch mein DANK an die geduldigen Modelle! DANKE! Und JA, der Abstand zu den einzelnen „Haushalten“ war draußen groß genug! Nun zu den Fakten des Fotos:
Die Nachtfotografie ist ja mittlerweile mein Steckenpferd geworden und ich gebe auch Einsteigerfotokurse zu dem Thema. ABER so deutlich und klar habe ich die Milchstrasse noch nie über mir gesehen, wie in dieser einsamen Nacht an dem See unweit von Stömne. Da mein Fotokurs in dieser Woche ausgefallen ist, bin ich auf eigene Faust mit dem Motorrad dort hin gefahren, um mir neue Ideen und Foto-Orte zu suchen. Ich glaube ziemlich sicher, hier bin ich fündig geworden und kann in Zukunft weitere neue Fotogebiete erläutern und üben lassen. Nun zu den Fakten des Fotos:
Eigentlich sollten wir schon im Winter nach Pfronten und Kilian für ein Portrait besuchen. Aufgrund Schneemangels mussten wir die komplette Reise absagen und somit hat dieses Bild nun die Chance erhalten mein Foto des Monats Juli zu werden. Was es mit dem Kuhschellenschmied in Pfronten im Allgäu auf sich hat, lest ihr bald in der neuesten Ausgabe des *Reisewelt Alpen* Magazins. Nun zu den Fakten:
Schon mindestens ein Jahr oder noch länger wollte ich für die Alblust in die Falkensteiner Höhle. Es hatte sich kein schreibender Begleiter (w-m-d) gefunden … bis jetzt. Ende Juni 2020 war es soweit und wir sind geführt von Joe vom Cojote-Outdoor-Team in die Höhle auf der Schwäbischen Alb eingefahren. Es war dunkel, nass und sehr spannend. Leider kamen wir auf Grund meiner vielen Fotowünsche nicht so schnell vorwärts, sodass es den meisten zu kalt war, als wir endlich vor dem ersten Syphon standen. Ergo haben wir uns die Taucheinlage für das nächste Mal aufgehoben und uns nur etwas Wasser ins Gesicht gespritzt. Dabei ist dieses Foto entstanden, welches mein Bild des Monats Juni 2020 ist! Nun zu den Fakten:
Nach langer Zeit war ich mal wieder auf der Schwäbischen Alb. Für die Alblust Frühjahrsausgabe 2021 durfte ich stimmungsvolle, naturnahe und ruhige Motive im Donaubergland suchen. Gefunden habe ich dieses, mein Lieblingsbild im Mai 2020, auf dem Knopfmacherfelsen. Das Bild selber ist vielleicht nicht so spektakulär, weil schon oft gesehen, aber für mich war es einfach ein große Freude, wieder im Auftrag zu fotografieren, draußen zu sein und meine Bilder bald mit einer großen Leserschaft zu teilen. Ja, ich gebe zu, es macht mir einfach mehr Freude zu fotografieren, wenn ich weiß, dass die Fotos später veröffentlicht werden, besser noch: gedruckt werden. Ob es dieses Bild in die Endauswahl schafft, werden wir in knapp einem Jahr sehen. Nun zu den Fakten:
Noch immer in meiner Heimat im Naturpark Barnim hält mich Corona zwar nicht in Schach, lässt mich aber auch nicht meinem normalen Berufsleben nachgehen. Mein Foto des Monats bringt etwas Licht und lässt die Zukunft nicht so düster erscheinen. Die Öllampen haben mir Freunde zum Geburtstag im letzten Jahr geschenkt und ich habe sie hier in den vergangenen Tagen/Wochen sehr oft entzündet und uns damit Freude, Hoffnung und schöne Fotomotive bereitet. Nun zu den Fakten:
Der März 2020 ist wohl auf immer ein besonderer Monat oder der Beginn einer neuen Zeitrechnung. Die Coronapandemie schlägt auch in Deutschland voll zu. Uns, Outdoor-Hochgenuss, hat es am Ende des Monats in meine Heimat, den Barnim, verschlagen. Hier ist es ruhiger, wir haben einen zu verschönernden Garten und wenn ich mal zum Fotografieren raus gehe, treffe ich kaum Menschen. Noch ruhiger und entspannter ist es nachts. Für meine Nachtfotoworkshops bin ich sowieso immer auf der Suche nach neuen Lokationen und somit ist mein Bild des Monats: Sternzeit -302778.8891734972
Die Schwäbische Alb ist von Stuttgart aus nur einen Katzensprung entfernt. Da mein Beruf auch meine Leidenschaft ist, fahre ich auch gerne zu Fotopunkten, die ich mir schon immer mal zu einer bestimmten Zeit ansehen wollte. Meist ist das dann morgens oder abends, wenn das Wetter passen könnte und das Licht besonders schön ist. Die Vielfältigkeit der Fotografie ist es, die mich immer wieder fasziniert. Wie geht´s euchß Was fotografiert ihr am liebsten?
Den Silversterabend und somit auch den Neujahrsmorgen habe ich in München bei meinem Freund und Kollegen Jörg verbracht. Wir … mehr er … hat ein leckeres italienisches Menü gekocht und ich wollte ihn als kleinen Dank mit Fotos unterstützen, die er dann zur Bebilderung seiner Rezepte nutzt. Somit ist mein erstes Bild des neuen Jahres/Jahrzehnts ein Essensfoto unseres Nachtischs kurz nach Mitternacht.
Views: 15
***
***
Views: 64
Unser Hauptaugenmerk liegt aber auf dem Fotografieren. Nach kurzen Theoriebausteinen am Vormittag gehen wir gleich in die Vollen und wenden das erarbeitete Wissen an. Bei einer Radtour mit eigenen oder geliehenen Rädern, fangen wir die Dynamik und Geschwindigkeit der Bewegungen ein und entdecken typische Details, die eine Fotoserie spannend machen. Unsere Tour führt an einem kleinen Bach entlang, der nicht nur für Erfrischung, sondern auch für besondere Fotomotive sorgt.
Am zweiten Tag kommt unsere Kamera auf einer fotografischen Wanderung jenseits des Automatikprogramms zum Einsatz, wir komponieren unsere Fotos nach den Regeln der Gestaltungslehre und spielen mit Licht und Schatten. Denn dies sind Voraussetzungen für gute, kreative Bilder.
Neben den kleinen Foto-Aufgaben des Tages, widmen wir uns am Abend frisch gestärkt einer kurzen Bildbesprechung und der Aufarbeitung des Tages, bevor wir den Tag entspannt ausklingen lassen, wenn uns nicht die Blaue Stunde dazwischen kommt … ;-)
Im Laufe der drei Tage in und um Sindringen lernen Sie Ihre Kamera besser kennen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Zeit-Blende-ISO, erfahren etwas über Bildgestaltungsmöglichkeiten durch Formen und Farben und nehmen eine Menge Eindrücke der Region im Kopf und auf der Speicherkarte mit nach Hause. Ein, zwei kleine Überraschungen und Alternativen warten im Laufe der Tage auch immer mal wieder auf uns, Flexibilität gehört schließlich zum Alltag eines jeden Fotobegeisterten (m/w).
Informationen zum geplanten Ablauf:
Nach der Anreise und / oder dem Einchecken am Freitag im Hotel treffen wir uns alle 17 Uhr. Ich stelle das Programm für die kommenden Tage vor und wir machen uns ein Bild über die zu erwartenden Aktivitäten. Der Samstag startet nach dem Frühstück mit einer ersten Theorieeinheit, bevor aus auf die Räder geht und der praktische Teil startet. Am Abend besprechen wir die Bilder gemeinsam im lockeren Rahmen. Am Sonntagmorgen gibt´s noch mal etwas Theorieinput vor der kleinen fotografischen Spazierung. Die geplante Abreisezeit für alle ist 16 Uhr. Auf alle weiteren Details und Fragen gehe ich während der Tage ein und beantworte auch gerne Fragen vorab per E-Mail. Buchungen bitte ausschließlich über das Hotel Krone in Sindringen.
Inbegriffene Leistungen:
° 2 Übernachtungen inkl. Halbpension
° 2,5 Tage Fotoworkshop mit Thomas Rathay
° Lunchpakete für die Tagestouren
° Nutzung des Saunabereiches
° Leihräder bei Bedarf für 20 € pro Tag
Preise pro Person:
Teilnahme am Fotokurs und den Aktivitäten inkl. Verpflegung: 252 €
Übernachtung im Einzelzimmer inkl. den genannten Leistungen: 380 €
Mindestteilnehmerzahl = 4 ; Maximalteilnehmerzahl = 12
Bitte mitbringen:
° Digitalkamera mit Kreativprogrammen (Möglichkeiten die Blende, die Belichtungszeit und die ISO-Zahl manuell einzustellen)
° Zubehör wenn vorhanden:
°° Wechselobjektive °° Externe Blitzgeräte °° Ersatzakkus und -speicherkarten °° Stativ °° Fernauslöser °° Bedienungsanleitung! °° Linsen- und Sensorreinigungs-Utensilien °° Laptop zur Sicherung und Auswahl der gemachten Fotos
° Wanderschuhe für abseits der Wege
° Rad / Radhelm / Radhandschuhe … wenn vorhanden
° Warme Kleidung nach dem Zwiebelprinzip
° Funktionsunterwäsche
° Ersatzbrille, wenn nötig
° Taschenlampe / Stirnlampe
Views: 9
Ich durfte letztens im Gasthaus Steinberg für ein kleines Shooting gastieren und hatte währenddessen meine Zweitkamera für einen kleinen Zeitraffer auf dem Balkon. :)
Views: 3
Views: 2
[scrollGallery id=028]
Views: 1
Wenn ich wieder zurück bin und mir noch was Dringendes fehlte, eränze ich hier natürlich.
Views: 1
Views: 0
Views: 0
Views: 0
Es liegt mir ja nicht so, aber diesmal bin ich selber auf den aktuellen Fotos zu sehen. Der Grund ist ein sehr schöner, der mich stolz macht. Zusammen mit Rucksack Reisen gewann ich den Touristikpreis der „Sonntag Aktuell“.
Views: 0